AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

Cygnus X-1: Wie findet man ein Schwarzes Loch?


Listen Later

Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke!

Je nach Masse beenden Sterne ihre Entwicklung auf unterschiedliche Weisen. Ein Stern wie unsere Sonne – eher klein, eher gelb – endet als Weißer Zwerg. Massereichere Sterne hingegen verwandeln sich in Neutronensterne, die dichtesten Gebilde im Universum. Nur den massereichsten Sternen ist das wohl spektakulärste Schicksal vorbehalten: Sie kollabieren zu einem Schwarzen Loch. Weiße Zwerge und Neutronensterne können Astronominnen und Astronomen problemlos im All beobachten – aber Schwarze Löcher? Wie sollte man ein Schwarzes Loch beobachten können, das seinem Namen wirklich alle Ehre macht, da schließlich noch nicht einmal Licht ihm entkommen kann? Schwarze Löcher sind per Definition unsichtbar.

Nachdem Forschende im Jahr 1939 die Existenz von Schwarzen Löchern vorhergesagt hatten, blieben diese zunächst ein rein theoretisches Gebilde. Wenn überhaupt, beschäftigten sich Mathematiker und theoretische Physiker damit, vor allem waren das die Liebhaber der Allgemeinen Relativitätstheorie. Astronomen und Astrophysikerinnen hingegen kümmerten sich nicht um Schwarze Löcher – denn noch war sich niemand sicher, dass es sie tatsächlich gibt.

Das sollte sich erst in den 1960er-Jahren ändern. Damals wurde klar, dass Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie nicht nur ein theoretisches Konstrukt ist, sondern sich auch an astronomischen Himmelsobjekten beobachten lässt. Da Schwarze Löcher eine Konsequenz aus der Allgemeinen Relativitätstheorie sind, stellte sich damit die Fragen, ob es sie tatsächlich gibt und falls ja, wie man sie überhaupt beobachten könnte.

In dieser Folge erzählt Franzi, wie Astronominnen und Astronomen das erste Schwarze Loch entdeckt haben: eine helle Röntgenquelle namens Cygnus X-1 im Sternbild Schwan – und warum sie sich trotzdem lange Zeit nicht sicher sein konnten, dass es wirklich existierte.

Weiterhören bei AstroGeo
  • Folge 61: Quasisterne in der Ferne
  • Folge 75: Ein Schwarzes Loch im Zentrum: der etwas andere Quasi-Stern
  • Folge 102: Das Ende des Anfangs: Was vom Urknall übrigblieb
  • Folge 120: Raumzeit-Riss: Wie Karl Schwarzschild auf Schwarze Löcher stieß
  • Folge 123: Weiße Zwerge – die Rettung vor dem Schwarzen Loch?
  • Weiterführende Links
    • WP: Allgemeine Relativitätstheorie
    • WP: Ereignishorizont
    • WP: Singularität (Astronomie)
    • WP: Schwarzes Loch
    • WP: Geschichte der Schwarzen Löcher
    • WP: Ereignishorizont
    • WP: David Finkelstein
    • WP: Engelbert Schücking
    • WP: 3C 273
    • WP: Quasar
    • WP: Martin Schwarzschild
    • WP: Robert Henry Dicke
    • WP: Cygnus X-1
    • Welt der Physik: Die Grenzen eines Schwarzen Lochs (2016)
    • Quellen
      • Fachartikel: Cygnus X-1-a Spectroscopic Binary with a Heavy Companion? (1972)
      • Buch: Marcus Chown: A Crack in Everything
      • Buch: Marcia Bartusiak: Black Hole
      • Fachartikel: The Prediction and Interpretation of Singularities and Black Holes: From Einstein and Schwarzschild to Penrose and Wheeler (2025)
      • Episodenbild: NASA/CXC/SAO

        Schwarze Löcher sind unsichtbar – auch auf diesem Röntgenbild ist das Schwarze Loch Cygnus X-1 nicht zu sehen. Es verrät sich über seine Röntgenstrahlung: Weil das Schwarze Loch Materie von seinem Begleitstern abzieht, wird diese hochenergetische Strahlung freigesetzt, während die Materie selbst auf Nimmerwiedersehen ins Schwarze Loch stürzt.

        ...more
        View all episodesView all episodes
        Download on the App Store

        AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieBy Karl Urban und Franziska Konitzer

        • 3
        • 3
        • 3
        • 3
        • 3

        3

        2 ratings


        More shows like AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

        View all
        Wissenschaft im Brennpunkt by Deutschlandfunk

        Wissenschaft im Brennpunkt

        20 Listeners

        IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

        IQ - Wissenschaft und Forschung

        43 Listeners

        Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

        Welt der Physik | Podcast

        11 Listeners

        Wissenschaft und Technik by Bayerischer Rundfunk

        Wissenschaft und Technik

        9 Listeners

        Sternzeit by Deutschlandfunk

        Sternzeit

        9 Listeners

        Raumzeit by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

        Raumzeit

        10 Listeners

        Sternengeschichten by Florian Freistetter

        Sternengeschichten

        48 Listeners

        WRINT: Wissenschaft by Holger Klein, Florian Freistetter

        WRINT: Wissenschaft

        1 Listeners

        Wissenschaft auf die Ohren by Helmholtz-Gemeinschaft

        Wissenschaft auf die Ohren

        9 Listeners

        Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

        Spektrum-Podcast

        19 Listeners

        Das Universum by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

        Das Universum

        13 Listeners

        Science Busters Podcast by Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

        Science Busters Podcast

        3 Listeners

        Einschlafen mit Weltall by Schønlein Media & Stiftung Planetarium Berlin

        Einschlafen mit Weltall

        1 Listeners

        Raum & Zeit by Tim Vollert, Maximilian Bensinger

        Raum & Zeit

        1 Listeners

        Geschichten aus der Mathematik by detektor.fm – Das Podcast-Radio

        Geschichten aus der Mathematik

        1 Listeners