
Sign up to save your podcasts
Or


Schweizer Wohngenossenschaften wie die Geho in Zürich bieten einen einzigartigen "dritten Weg" des Wohnens: Mieten auf reiner Kostenbasis, ganz ohne Gewinnstreben. Doch Genossenschaften können noch mehr – sie können zu Orten für die Artenvielfalt in der Stadt werden. - In dieser Episode besuche ich den Hofgarten an der Hofwiesenstrasse in Zürich, der Nachhaltigkeit und biodiverse Gartenbewirtschaftung fest in den Statuten verankert hat. Hier haben sich Mieter:innen und Management in einem iterativen Prozess auf einen gemeinsamen Weg geeinigt. Ich spreche mit dem Gärtner Simon Reimann, der das Areal Stück für Stück in eine lebendige, naturnahe Landschaft verwandelt. Doch dieser Wandel ist nicht immer einfach: Wo Asthaufen als wertvolle Biotope entstehen, stösst das auch mal auf Kritik. Der Co-Geschäftsführer Boris Deister berichtet, wie wichtig Kommunikation in diesem Prozess ist und wie der Hofgarten heute als erfolgreiches Beispiel für nachhaltiges Zusammenleben in einer sonst auf Rendite getrimmten Stadt genossen wird. Höre, wie das grosse Potenzial von Wohngenossenschaften genutzt werden kann, um überall in der Schweiz die Artenvielfalt zu fördern und Wohnraum zukunftsfähig zu gestalten.
Shownotes:
Weiterführende Links:
Geho-Genossenschaft: Genossenschaft Hofgarten
Wohnbaugenossenschaften Schweiz: https://www.wbg-schweiz.ch/information/genossenschaftlichwohnen/wasisteinegenossenschaft
Wohnen Schweiz: Dachorganisation Wohnbaugenossenschaften
Nachhaltige Bewirtschaftung von Immobilien: https://casafair.ch/project/eine-nachhaltige-bewirtschaftung-zahlt-sich-aus/
Hinweise in eigener Sache:
Soziale Medien:
Dieser Podcast wird durch meine Eigenleistungen finanziert.
By Claudia AcklinSchweizer Wohngenossenschaften wie die Geho in Zürich bieten einen einzigartigen "dritten Weg" des Wohnens: Mieten auf reiner Kostenbasis, ganz ohne Gewinnstreben. Doch Genossenschaften können noch mehr – sie können zu Orten für die Artenvielfalt in der Stadt werden. - In dieser Episode besuche ich den Hofgarten an der Hofwiesenstrasse in Zürich, der Nachhaltigkeit und biodiverse Gartenbewirtschaftung fest in den Statuten verankert hat. Hier haben sich Mieter:innen und Management in einem iterativen Prozess auf einen gemeinsamen Weg geeinigt. Ich spreche mit dem Gärtner Simon Reimann, der das Areal Stück für Stück in eine lebendige, naturnahe Landschaft verwandelt. Doch dieser Wandel ist nicht immer einfach: Wo Asthaufen als wertvolle Biotope entstehen, stösst das auch mal auf Kritik. Der Co-Geschäftsführer Boris Deister berichtet, wie wichtig Kommunikation in diesem Prozess ist und wie der Hofgarten heute als erfolgreiches Beispiel für nachhaltiges Zusammenleben in einer sonst auf Rendite getrimmten Stadt genossen wird. Höre, wie das grosse Potenzial von Wohngenossenschaften genutzt werden kann, um überall in der Schweiz die Artenvielfalt zu fördern und Wohnraum zukunftsfähig zu gestalten.
Shownotes:
Weiterführende Links:
Geho-Genossenschaft: Genossenschaft Hofgarten
Wohnbaugenossenschaften Schweiz: https://www.wbg-schweiz.ch/information/genossenschaftlichwohnen/wasisteinegenossenschaft
Wohnen Schweiz: Dachorganisation Wohnbaugenossenschaften
Nachhaltige Bewirtschaftung von Immobilien: https://casafair.ch/project/eine-nachhaltige-bewirtschaftung-zahlt-sich-aus/
Hinweise in eigener Sache:
Soziale Medien:
Dieser Podcast wird durch meine Eigenleistungen finanziert.

86 Listeners

15 Listeners

20 Listeners

3 Listeners

11 Listeners

26 Listeners

0 Listeners

14 Listeners

12 Listeners

0 Listeners

8 Listeners

49 Listeners

0 Listeners

19 Listeners

26 Listeners