Du willst uns unterstützen? Hier entlang.
Folge uns auf Twitter oder Bluesky.
Ob in der Klimakrise, der Corona-Pandemie oder im US-Wahlkampf: In den vergangenen Jahren haben wir uns angewöhnt, politische Konflikte als Auseinandersetzungen über Faktenlagen zu beschreiben. Eine Gruppe, die den Fakten vertraut, steht einer anderen gegenüber, die diese leugnet. Manche Beobachter haben daraus den Schluss gezogen, dass wir in postfaktischen Zeiten leben.
Nils C. Kumkar möchte dem nicht so recht folgen. Der Soziologe hat untersucht, was genau passiert, wenn Klimaskeptiker, Trump-Anhänger oder Querdenker etabliertes Wissen in Frage stellen. Sein Ergebnis: sogenannte „alternative Fakten“ sind eigentlich keine Fakten. Stattdessen ähneln sie kommunikativen Nebelkerzen, die verschleiern, worum es in der Diskussion eigentlich geht: um handfeste soziale Konflikte. Was ist das für eine Gesellschaft, deren Wahrheit medial präsenter ist als je zuvor, die aber gleichzeitig so sehr mit sich selbst ringt?
Shownotes
Alternative Fakten. Buch von Nils C. Kumkar (Suhrkamp Verlag)
Nils C. Kumkar beim SOCIUM Bremen
Hannah Trautmann, Nils C. Kumkar: Alternative Fakten im Gespräch. AfD-Diskussionen auf Facebook (2021)
Dokumentarische Methode – Wikipedia
Science wars — Wikipedia
Bogner, Alexander: Die Epistemisierung des Politischen (2021)
Brian F. Schaffner, Samantha Luks: Misinformation or Expressive Responding? What an Inauguration Crowd Can Tell Us about the source of Political Misinformation in Surveys (2018)
George Herbert Mead – Wikipedia
Nongovernmental International Panel on Climate Change – Wikipedia
Birther – Wikipedia
Tea-Party-Bewegung – Wikipedia
Proposition (Linguistik) – Wikipedia
Politischer Input und politischer Output – Wikipedia
Coronavirus und Medienkompetenz: Der Endgegner ist \„Elisabeth, die Mama von Poldi\“ — DER SPIEGEL
Transkript
Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.
Gast
Nils C. Kumkar
Twitter
Website
Verwandte Episoden
Postmoderne Katerstimmung – Mit Oliver Schlaudt und Mark Fischer über die neue Faktenliebe
Mit Johannes und Paul Simon über Trumps Amerika
Die Infrastruktur der Wissensgesellschaft – mit Eva Barlösius
Das Thüringen-Projekt – mit Marie Müller-Elmau und Hannah Beck
Paradoxe politische Redeweisen – mit Astrid Séville und Julian Müller
Rechtes Denken und Fühlen – mit Felix Schilk und Florian Spissinger