IT-Berufe-Podcast

Datensicherung (Backup) – IT-Berufe-Podcast #178


Listen Later

Um das beliebte Prüfungsthema Datensicherung geht es in der einhundertachtundsiebzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts.
Inhalt
Datensicherung ist quasi das deutsche Wort für Backup und behandelt das Sichern und Wiederherstellen von Daten auf Sicherungsmedien wie Magnetbändern, externen Festplatten oder der Cloud. Es geht hierbei um den Schutz vor Datenverlust.
Abgrenzung von Datensicherung, Datensicherheit und Datenschutz. Siehe auch Datenschutz vs. Datensicherheit vs. Datensicherung.
Die Datensicherung ist ein Teil der Datensicherheit, der sich um das Schutzziel Verfügbarkeit kümmert.
Warum können Daten verloren gehen?
Hardwaredefekte, Probleme im Stromnetz, Feuer/Wasser, Naturkatastrophen, menschliches Versagen oder Vorsatz (z.B. absichtliches Löschen oder Diebstahl), Ransomware
Ein Datenverlust kann für Unternehmen (aber auch Privatpersonen) große negative Auswirkungen haben. In schlimmen Fällen kann das Unternehmen nicht weiter arbeiten und muss Insolvenz anmelden.
Mitarbeiter sollten zum Thema Datenverlust sensibilisiert werden.
Was sind die Konsequenzen eines Datenverlustes für das Unternehmen und die Person selbst?
Dateien sofort abspeichern und nicht erst nach stundenlanger Arbeit.
Dateien regelmäßig speichern.
Nicht nur auf der eigenen Festplatte speichern, sondern im Netzwerk.
Was sind sicherungswürdige Daten?
Daten, die man nicht ohne Weiteres wiederbeschaffen kann (z.B. selbst erstellte Dateien, Fotos, Dokumente, Arbeitsergebnisse).
Meist werden Betriebssystemdaten und Programminstallationen nicht gesichert.
Grundsätzlich kommt es darauf an, wie schnell Daten wiederhergestellt werden können müssen. Auch das Betriebssystem kann daher gesichert werden müssen, wenn eine Neuinstallation zu lange dauern würde.
Es gibt auch gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, aber bitte nicht mit Archivierung durcheinanderbringen.
Wichtig bei der Datensicherung: auch die Datenwiederherstellung testen!
Wie erkennt die Software, welche Daten zu sichern sind?
Metadaten wie letztes Änderungsdatum, Archiv-Flag oder Dateihash.
Wie viele Daten werden gesichert und wie lange dauert die Wiederherstellung?
Trade Off zwischen geringem Speicherverbrauch bzw. langer Backuplaufzeit und schneller Wiederherstellungsdauer.
Unterschiedliche Verfahren: Vollbackup (alle Daten sichern), differenzielles Backup (nur geänderte Daten zum letzten Vollbackup werden gesichert) und inkrementelles Backup (geänderte Daten zum letzten Voll- oder inkrementellen Backup werden gesichert).
Vollbackup: Viel Speicherverbrauch, lange Backuplaufzeit, schnelle Wiederherstellung (nur 1 Backup nötig).
Differenzielles Backup: Mittelweg zwischen Speicherverbrauch/Backuplaufzeit und Wiederherstellung (2 Backups nötig).
Inkrementelles Backup: Geringster Speicherverbrauch, aber längste Wiederherstellung (z.B. 5 Backups nötig).
Backup-Medien
Kriterien bei der Auswahl von Backupmedien: Kapazität, Transferrate, Zugriffsgeschwindigkeit, Kosten, Lebensdauer, Störanfälligkeit
Mögliche Medien: Magnetbänder, Festplatten/HDDs, SSDs, USB-Sticks, CDs/DVDs/BluRays, Cloud
Generationenprinzip bzw. Großvater/Vater/Sohn
Auch Backup-Medien können kaputt gehen! Nur ein einziges Medium zu nutzen, ist daher nicht zu empfehlen.
Außerdem würden neue Sicherungen die alten überschreiben, enthalten aber ggfs. früher gelöschte Daten nicht mehr für eine spätere Wiederherstellung.
Zu viele Medien kosten aber unverhältnismäßig viel Geld. Daher ist ein Mittelweg nötig: ein Rotationsprinzip.
"Übliche" Medien bei 5-Tage-Woche: 4 x Sohn (Mo - Do), 4 x Vater (Fr), 12 x Großvater (Monat)
Hot/Cold Backup
Cold-Backup: Herunterfahren der zu sichernden Systeme nötig. Einfach, aber mit Downtime verbunden.
Hot-Backup: Systeme werden während des Betriebs gesichert. Schwierig (z.B. Redo-Logs bei Datenbanken), aber keine Downtime nötig.
Mein privates Backup-Konzept
Nur eigene Dateien sichern, keine Betriebssystemdaten oder Programme.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

IT-Berufe-PodcastBy Stefan Macke

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like IT-Berufe-Podcast

View all
Chaosradio by Chaos Computer Club Berlin

Chaosradio

7 Listeners

Computer und Kommunikation by Deutschlandfunk

Computer und Kommunikation

10 Listeners

IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

46 Listeners

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by ZEIT ONLINE

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

45 Listeners

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan by c’t Magazin

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan

5 Listeners

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

109 Listeners

Smarter leben by DER SPIEGEL

Smarter leben

50 Listeners

Kampf der Unternehmen by Wondery

Kampf der Unternehmen

16 Listeners

kurz informiert by heise online by heise online

kurz informiert by heise online

2 Listeners

Quarks Science Cops by Quarks

Quarks Science Cops

19 Listeners

Terra X History - Der Podcast by ZDF - Terra X

Terra X History - Der Podcast

9 Listeners

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

25 Listeners

KI verstehen by Deutschlandfunk

KI verstehen

8 Listeners

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen by Süddeutsche Zeitung

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen

3 Listeners

Passwort - der Podcast von heise security by Dr. Christopher Kunz, Sylvester Tremmel

Passwort - der Podcast von heise security

3 Listeners