
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge geht es um die bekannte und beliebte Winter-Ode von Horaz, c. 1.9 (Vides ut alta). Wir diskutieren unter anderem, wie Horaz ein stimmungsvolles Bild vom winterlichen Berg Soracte schafft, und wie daraus eine Diskussion über (epikureische) Lebensphilosophie wird.
Das Versmaß ist die Alkäische Strophe, die bei Horaz in der Regel so aussieht:
Bibliographie
Kapitelmarken mit den jeweiligen Versen
00:00:00 Intro
00:01:57 Hintergrund zu Ode 1.9
00:10:10 Zur Metrik
00:25:10 1. Strophe Der Blick auf den Soracte im Winter
Vides ut alta stet nive candidum
Soracte nec iam sustineant onus
silvae laborantes geluque
flumina constiterint acuto?
00:43:02 2. Strophe: Zeit für Wein
dissolve frigus ligna super foco 5
large reponens atque benignius
deprome quadrimum Sabina,
o Thaliarche, merum diota.
01:03:41 3. Strophe: Die Götter kümmern sich um den Rest
permitte divis cetera, qui simul
stravere ventos aequore fervido 10
deproeliantis, nec cupressi
nec veteres agitantur orni.
01:20:34 4. Strophe: Frag nicht nach dem Morgen
quid sit futurum cras, fuge quaerere, et
quem Fors dierum cumque dabit, lucro
adpone, nec dulcis amores 15
sperne puer neque tu choreas,
01:36:01 5. Strophe: Verabredungen bei Nacht
donec virenti canities abest
morosa. nunc et campus et areae
lenesque sub noctem susurri
conposita repetantur hora, 20
01:48:48 6. Strophe Ein Treffen von Verliebten
nunc et latentis proditor intumo
gratus puellae risus ab angulo
pignusque dereptum lacertis
aut digito male pertinaci.
02:08:12 Fazit
In dieser Folge geht es um die bekannte und beliebte Winter-Ode von Horaz, c. 1.9 (Vides ut alta). Wir diskutieren unter anderem, wie Horaz ein stimmungsvolles Bild vom winterlichen Berg Soracte schafft, und wie daraus eine Diskussion über (epikureische) Lebensphilosophie wird.
Das Versmaß ist die Alkäische Strophe, die bei Horaz in der Regel so aussieht:
Bibliographie
Kapitelmarken mit den jeweiligen Versen
00:00:00 Intro
00:01:57 Hintergrund zu Ode 1.9
00:10:10 Zur Metrik
00:25:10 1. Strophe Der Blick auf den Soracte im Winter
Vides ut alta stet nive candidum
Soracte nec iam sustineant onus
silvae laborantes geluque
flumina constiterint acuto?
00:43:02 2. Strophe: Zeit für Wein
dissolve frigus ligna super foco 5
large reponens atque benignius
deprome quadrimum Sabina,
o Thaliarche, merum diota.
01:03:41 3. Strophe: Die Götter kümmern sich um den Rest
permitte divis cetera, qui simul
stravere ventos aequore fervido 10
deproeliantis, nec cupressi
nec veteres agitantur orni.
01:20:34 4. Strophe: Frag nicht nach dem Morgen
quid sit futurum cras, fuge quaerere, et
quem Fors dierum cumque dabit, lucro
adpone, nec dulcis amores 15
sperne puer neque tu choreas,
01:36:01 5. Strophe: Verabredungen bei Nacht
donec virenti canities abest
morosa. nunc et campus et areae
lenesque sub noctem susurri
conposita repetantur hora, 20
01:48:48 6. Strophe Ein Treffen von Verliebten
nunc et latentis proditor intumo
gratus puellae risus ab angulo
pignusque dereptum lacertis
aut digito male pertinaci.
02:08:12 Fazit
117 Listeners
73 Listeners
122 Listeners
25 Listeners
190 Listeners
110 Listeners
66 Listeners
38 Listeners
24 Listeners
88 Listeners
6 Listeners
16 Listeners
45 Listeners
36 Listeners
4 Listeners