
Sign up to save your podcasts
Or
Wir sind im weniger beachteten zweiten Buch der Oden von Horaz angekommen und bei einem Thema, das in diesem Werk eine große Rolle spielt: Vergänglichkeit. In c. 2.3 (Aequam memento) sprechen wir unter anderem über Ausgeglichenheit (im Leben und in der Gedankenführung im Gedicht) und die Bedeutung von weltlichen Gütern im Angesicht des Todes.
Das Versmaß ist die Alkäische Strophe (zwei alkäische Elfsilbler, ein alkäischer Neunsilbler, ein alkäischer Zehnsilbler). Für Details s. die dritte Folge zu c. 1.9. Die Schwester-Ode mit ähnlichen Themen, die wir nicht besprechen, ist c. 2.14 (eheu fugaces Postume).
Bibliographie
Kapitelmarken mit den jeweiligen Versen:
(00:00:00) Intro
(00:08:28) Hintergrund zu Ode 2.3, Dellius und der Metrik
(00:13:30) 1. Strophe: Ausgeglichenheit ist zu wahren
Aequam memento rebus in arduis
servare mentem, non secus in bonis
ab insolenti temperatam laetitia,
moriture Delli,
(00:36:45) 2. Strophe: Ob das Leben traurig oder angenehm ist
seu maestus omni tempore vixeris,
seu te in remoto gramine per dies
festos reclinatum bearis
interiore nota Falerni.
(00:52:43) 3. Strophe: Schatten
quo pinus ingens albaque populus
umbram hospitalem consociare amant
ramis? quid obliquo laborat
lympha fugax trepidare rivo?
(01:08:10) 4. Strophe: Ein Festessen
huc vina et unguenta et nimium brevis
flores amoenae ferre iube rosae,
dum res et aetas et sororum
fila trium patiuntur atra.
(01:19:04) 5. Strophe: Reichtümer für wen?
cedes coemptis saltibus et domo
villaque flavos quam Tiberis lavit,
cedes et exstructis in altum
divitiis potietur heres.
(01:35:20) 6. Strophe: Alle werden sterben
divesne prisco natus ab Inacho
nil interest an pauper et infima
de gente sub divo moreris,
victima nil miserantis Orci:
(01:42:40) 7. Strophe: Die Lose des Schicksals
omnes eodem cogimur, omnium
versatur urna serius ocius
sors exitura et nos in aeternum
exilium inpositura cumbae.
(01:49:52) Fazit
Wir sind im weniger beachteten zweiten Buch der Oden von Horaz angekommen und bei einem Thema, das in diesem Werk eine große Rolle spielt: Vergänglichkeit. In c. 2.3 (Aequam memento) sprechen wir unter anderem über Ausgeglichenheit (im Leben und in der Gedankenführung im Gedicht) und die Bedeutung von weltlichen Gütern im Angesicht des Todes.
Das Versmaß ist die Alkäische Strophe (zwei alkäische Elfsilbler, ein alkäischer Neunsilbler, ein alkäischer Zehnsilbler). Für Details s. die dritte Folge zu c. 1.9. Die Schwester-Ode mit ähnlichen Themen, die wir nicht besprechen, ist c. 2.14 (eheu fugaces Postume).
Bibliographie
Kapitelmarken mit den jeweiligen Versen:
(00:00:00) Intro
(00:08:28) Hintergrund zu Ode 2.3, Dellius und der Metrik
(00:13:30) 1. Strophe: Ausgeglichenheit ist zu wahren
Aequam memento rebus in arduis
servare mentem, non secus in bonis
ab insolenti temperatam laetitia,
moriture Delli,
(00:36:45) 2. Strophe: Ob das Leben traurig oder angenehm ist
seu maestus omni tempore vixeris,
seu te in remoto gramine per dies
festos reclinatum bearis
interiore nota Falerni.
(00:52:43) 3. Strophe: Schatten
quo pinus ingens albaque populus
umbram hospitalem consociare amant
ramis? quid obliquo laborat
lympha fugax trepidare rivo?
(01:08:10) 4. Strophe: Ein Festessen
huc vina et unguenta et nimium brevis
flores amoenae ferre iube rosae,
dum res et aetas et sororum
fila trium patiuntur atra.
(01:19:04) 5. Strophe: Reichtümer für wen?
cedes coemptis saltibus et domo
villaque flavos quam Tiberis lavit,
cedes et exstructis in altum
divitiis potietur heres.
(01:35:20) 6. Strophe: Alle werden sterben
divesne prisco natus ab Inacho
nil interest an pauper et infima
de gente sub divo moreris,
victima nil miserantis Orci:
(01:42:40) 7. Strophe: Die Lose des Schicksals
omnes eodem cogimur, omnium
versatur urna serius ocius
sors exitura et nos in aeternum
exilium inpositura cumbae.
(01:49:52) Fazit
79 Listeners
120 Listeners
48 Listeners
25 Listeners
110 Listeners
7 Listeners
18 Listeners
10 Listeners
6 Listeners
17 Listeners
54 Listeners
31 Listeners
12 Listeners
0 Listeners
43 Listeners