Warum es schon für Auszubildende sinnvoll ist, einen eigenen (Web-)Server zu betreiben, erkläre ich in der achtundachzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts.
Inhalt
Warum sollte ich mir überhaupt einen Server aufsetzen?
Besser kann man den professionellen Umgang mit Infrastruktur nicht lernen.
Keine Abhängigkeiten von Dienstanbietern.
Freiheit bei der Auswahl der Dienste.
Plattform für eigene Projekte.
Daten liegen in der eigenen Hoheit.
Weil es Spaß macht.
Weil es cool ist, eine eigene Domain (z.B. für E-Mail-Adressen) zu haben.
Was könnte ich mit einem eigenen Server machen?
Webserver
Website, Blog, Wiki, RSS-Reader
Mailserver
Git-Repositorys
OwnCloud
Build-Server
Application Server
Firefox-Sync-Server
Was kostet das?
Je nach Anbieter und Leistung ab 5 Euro im Monat für einen vServer auf Linux.
Windows kostet deutlich mehr, da Lizenzen fällig werden.
.de-Domains gibt es ab ca. 0,50 EUR pro Monat.
Ich empfehle 1blu*.
Welche Leistung brauche ich?
Hängt vom Betriebssystem ab. Linux benötigt nur wenige Ressourcen (falls keine grafische Oberfläche gewünscht ist).
2 CPU-Kerne, 2 GB RAM, 500 GB Festplatte reichen schon.
Mehr Leistung ist natürlich immer besser. Heute gibt es schon günstige Server mit SSDs und mehreren GB RAM.
Welche (rechtlichen) Konsequenzen gibt es?
Dein Name mit Anschrift steht im Impressum bzw. bei der DENIC.
Du musst dich an den rechtlichen Rahmen halten und ggfs. Impressum und Datenschutzerklärung erstellen.
Wenn dein Server missbraucht wird, bist du dafür haftbar.
Du bist für alles selbst verantwortlich: Backups, Sicherheit usw.
Mit welchem Aufwand ist zu rechnen?
Übliche Administration: Installation, Konfiguration, Backup, Patching, Updates einspielen, evtl. Migration auf neuen Server.
Automatisierung ist in vielen Bereichen möglich und absolut sinnvoll. Spart viel Zeit und Nerven. Aber muss erstmal eingerichtet/gescriptet werden.
Welche Domain sollte ich registrieren?
Kommt auf deine Ziele an. Willst du z.B. deinen Namen bekannt machen oder dich anonym bewegen?
Empfehlung: Domainüberprüfung bei variomedia.de. Dort gibt es viele und auch "neue" TLDs zum Prüfen auf Verfügbarkeit und registrieren.
Literaturempfehlungen
Wer in Linux einsteigen will, der kommt um die "Linux-Bibel" von Michael Kofler* nicht herum. Es lässt eigentlich keine Wünsche offen :-)
*(direkt beim Rheinwerk-Verlag bestellen*)
Links
Permalink zu dieser Podcast-Episode
RSS-Feed des Podcasts
vServer bei 1blu*
Das Impressum – Rechtsbelehrung Folge 3 (Jura-Podcast mit der neuen Bildersuche, Likes und der Impressumspflicht)
Die Datenschutzerklärung – Rechtsbelehrung Folge 4 (Jura-Podcast)