Die nächsten Schritte zum Einrichten deines eigenen Linux-Servers sind das Thema der einundneunzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts.
Inhalt
Firewall einrichten (iptables)
erstmal alles blockieren, was nicht explizit benötigt wird
nur Ports öffnen, die wirklich benötigt werden (SSH, HTTP, IMAP usw.)
sichere Passwörter für alle Dienste vergeben (z.B. MySQL)
.bashrc optimieren
hilfreiche Aliase definieren (z.B. l anstatt ls -la)
gefährliche Befehle entschärfen (z.B. rm)
farbige Ausgabe aktivieren
History-Größe erhöhen
Kommandos mehrerer Shells mergen
Prompt konfigurieren (z.B. Hostnamen und User anzeigen)
Vim konfigurieren
farbige Ausgabe und Syntax Highlighting
Pfeiltasten ausschalten (um Vim wirklich zu lernen)
Zeilennummern aktivieren
case-insensitive Suche aktivieren
Backup einrichten
Monitoring einrichten
Literaturempfehlungen
Wenn du nur einen einzigen Texteditor beherrschen dürftest, sollte es Vim sein :-) Mit Drew Neils Buch wirst du zum Profi bei der Bedienung des besten Editors der Welt.
*
Und wie schon in allen Linux-Episoden ist die "Linux-Bibel" von Michael Kofler* mein Literaturtipp zur Vertiefung deiner Linux-Kenntnisse.
*(direkt beim Rheinwerk-Verlag bestellen*)
Links
Permalink zu dieser Podcast-Episode
RSS-Feed des Podcasts
vServer bei 1blu*
Nachtrag zu den letzten Episoden (Danke an Robin!)
UnattendedUpgrades - Debian Wiki
joeyh/etckeeper bei Github
Linux: 20 Iptables Examples For New SysAdmins
Linux Iptables Setup Firewall For a Web Server
Why are filenames that start with a dot hidden?
30 Handy Bash Shell Aliases For Linux / Unix / Mac OS X
Bash Tips and Tricks
Linux Bash – Shortcuts To Boost Your Productivity
/bin/bash - Grundlegende Kommandos
Blog von Jonas Hellmann (mein Azubi)