
Sign up to save your podcasts
Or


Die Stimmung bei den Grünen lässt sich in diesen Tag an der Mimik von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ablesen. Die Politisierung der Frage nach einer AKW-Laufzeitverlängerung bindet die ganze Aufmerksamkeit der Ampel und lässt andere ebenso wichtige Themen in dieser Krise in den Hintergrund treten. Das ist schlecht für das Land, es ist schlecht für die Koalition und es wird in dieser mindestens auch Narben hinterlassen. Wo steht SPD-Kanzler Olaf Scholz in diesem Clinch, der nach außen von Christian Lindner und Robert Habeck verkörpert wird, aber inzwischen tief in die grüne und die liberale Partei eingedrungen ist?
Welche Lösung kann es geben, bei der alle ihr Gesicht wahren? Antworten darauf gibt es in dieser Folge vom stellvertretenden Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski und Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner.
Ein weiteres Thema:
Europa diskutiert über ein gemeinsames Vorgehen gegen die horrenden Gaspreise und Deutschland sitzt im Bremserhäuschen.
Wie der Eindruck entstehen konnte, dass Deutschland dieses Problem für sich und einzig für sich mit 200 Milliarden Euro löst und Europa damit links liegen lässt, ist ein Teil der Analyse in dieser Ausgabe. Wie die Ampel versucht diesen Eindruck wieder wett zu machen und was die europäischen Partner eigentlich in ihren Ländern tun, der andere Teil.
Im Interview der Woche dazu: Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments.
Außerdem:
Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Julius van de Laar, Kampagnen- und Strategieberater und Host von ‘Race to Power’.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
By Karina Mößbauer & Jörg Thadeusz5
22 ratings
Die Stimmung bei den Grünen lässt sich in diesen Tag an der Mimik von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ablesen. Die Politisierung der Frage nach einer AKW-Laufzeitverlängerung bindet die ganze Aufmerksamkeit der Ampel und lässt andere ebenso wichtige Themen in dieser Krise in den Hintergrund treten. Das ist schlecht für das Land, es ist schlecht für die Koalition und es wird in dieser mindestens auch Narben hinterlassen. Wo steht SPD-Kanzler Olaf Scholz in diesem Clinch, der nach außen von Christian Lindner und Robert Habeck verkörpert wird, aber inzwischen tief in die grüne und die liberale Partei eingedrungen ist?
Welche Lösung kann es geben, bei der alle ihr Gesicht wahren? Antworten darauf gibt es in dieser Folge vom stellvertretenden Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski und Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner.
Ein weiteres Thema:
Europa diskutiert über ein gemeinsames Vorgehen gegen die horrenden Gaspreise und Deutschland sitzt im Bremserhäuschen.
Wie der Eindruck entstehen konnte, dass Deutschland dieses Problem für sich und einzig für sich mit 200 Milliarden Euro löst und Europa damit links liegen lässt, ist ein Teil der Analyse in dieser Ausgabe. Wie die Ampel versucht diesen Eindruck wieder wett zu machen und was die europäischen Partner eigentlich in ihren Ländern tun, der andere Teil.
Im Interview der Woche dazu: Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments.
Außerdem:
Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Julius van de Laar, Kampagnen- und Strategieberater und Host von ‘Race to Power’.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

7 Listeners

97 Listeners

2 Listeners

3 Listeners

84 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

16 Listeners

66 Listeners

0 Listeners

319 Listeners

25 Listeners

91 Listeners

13 Listeners

17 Listeners

35 Listeners

0 Listeners

11 Listeners

0 Listeners

3 Listeners

34 Listeners

8 Listeners

6 Listeners