
Sign up to save your podcasts
Or
Mit dem Kapitalismus entsteht der Interessengegensatz zwischen Kapital und Arbeit. Um ihre Interessen gemeinsam durchzusetzen, gründen Arbeiter bereits Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten Gewerkschaften. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit dem Leiter des Karl-Marx-Hauses in Trier, Dr. Jürgen Schmidt, über die Anfänge der Arbeiterselbstorganisation in der Revolution von 1848, mit der Historikerin Dr. Jule Ehms über die Arbeiterbewegung in der Novemberrevolution und mit Prof. Frank Deppe über die Gewerkschaften in der Bundesrepublik.
Bild: Der Streik. Gemälde von Robert Koehler, 1886. Quelle: Wikipedia
LINKS
Geschichte der Gewerkschaften
[Rosalux History], Folge 4: Der lange Marsch der Migration
5
22 ratings
Mit dem Kapitalismus entsteht der Interessengegensatz zwischen Kapital und Arbeit. Um ihre Interessen gemeinsam durchzusetzen, gründen Arbeiter bereits Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten Gewerkschaften. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit dem Leiter des Karl-Marx-Hauses in Trier, Dr. Jürgen Schmidt, über die Anfänge der Arbeiterselbstorganisation in der Revolution von 1848, mit der Historikerin Dr. Jule Ehms über die Arbeiterbewegung in der Novemberrevolution und mit Prof. Frank Deppe über die Gewerkschaften in der Bundesrepublik.
Bild: Der Streik. Gemälde von Robert Koehler, 1886. Quelle: Wikipedia
LINKS
Geschichte der Gewerkschaften
[Rosalux History], Folge 4: Der lange Marsch der Migration
10 Listeners
118 Listeners
39 Listeners
189 Listeners
242 Listeners
126 Listeners
19 Listeners
6 Listeners
74 Listeners
52 Listeners
27 Listeners
57 Listeners
3 Listeners
4 Listeners
16 Listeners