
Sign up to save your podcasts
Or
Schon im März 1933 wurde das KZ Dachau errichtet - eines der ersten Konzentrationslager der Nationalsozialisten. Am Anfang wurden dort v.a. politische Gegner inhaftiert, wie Kommunisten. Nach der Befreiung begann ein Kampf, der bis heute anhält: Wer hat die Deutungshoheit in der Erinnerungskultur?
Einen ausführlichen Artikel mit vielen Fotos zur Erinnerungsstätte des Konzentrationslagers Dachau finden Sie hier:
https://www.br.de/radio/bayern2/radiofeature-kz-gedenkstaette-dachau-100.html
Im Podcast "Die Befreiung" in der ARD Audiothek geht es um den Überlebenskampf der Häftlinge aus den Konzentrationslagern Flossenbürg und Dachau und um ihre Hoffnung auf Befreiung/Rettung:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-befreiung/73256396/
In der ARD Audiothek finden Sie auch eine Sendung von Thies Marsen zur "Freiheitsaktion Bayern". Nur wenige Tage vor Kriegsende ruft die per Radiodurchsage zum Widerstand gegen die Nationalsozialisten auf. In ganz Südbayern beteiligen sich tausende Menschen an dem Aufstand in letzter Sekunde - auch Häftlinge des KZ Dachau:
https://www.ardaudiothek.de/episode/zeit-fuer-bayern/achtung-achtung-hier-spricht-fab-aufstand-in-letzter-sekunde-freiheitsaktion-bayern/bayern-2/78885312/
In „Die letzten Zeugen - Als Kind in Auschwitz“ berichten jüdische Überlebende, wie sie von den Nazis nach Auschwitz deportiert wurden:
https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/als-kind-in-auschwitz-die-letzten-ueberlebenden-erinnern-sich/bayern-2/93977834/
Der Podcast „Die Quellen sprechen“ versammelt Zeitzeugenberichte und Dokumente zur Verfolgung der europäischen Juden 1933-1945. Er verzichtet bewusst auf kommentierende Zwischentexte und lässt „die Quellen sprechen“:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-quellen-sprechen/63686574/
3
22 ratings
Schon im März 1933 wurde das KZ Dachau errichtet - eines der ersten Konzentrationslager der Nationalsozialisten. Am Anfang wurden dort v.a. politische Gegner inhaftiert, wie Kommunisten. Nach der Befreiung begann ein Kampf, der bis heute anhält: Wer hat die Deutungshoheit in der Erinnerungskultur?
Einen ausführlichen Artikel mit vielen Fotos zur Erinnerungsstätte des Konzentrationslagers Dachau finden Sie hier:
https://www.br.de/radio/bayern2/radiofeature-kz-gedenkstaette-dachau-100.html
Im Podcast "Die Befreiung" in der ARD Audiothek geht es um den Überlebenskampf der Häftlinge aus den Konzentrationslagern Flossenbürg und Dachau und um ihre Hoffnung auf Befreiung/Rettung:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-befreiung/73256396/
In der ARD Audiothek finden Sie auch eine Sendung von Thies Marsen zur "Freiheitsaktion Bayern". Nur wenige Tage vor Kriegsende ruft die per Radiodurchsage zum Widerstand gegen die Nationalsozialisten auf. In ganz Südbayern beteiligen sich tausende Menschen an dem Aufstand in letzter Sekunde - auch Häftlinge des KZ Dachau:
https://www.ardaudiothek.de/episode/zeit-fuer-bayern/achtung-achtung-hier-spricht-fab-aufstand-in-letzter-sekunde-freiheitsaktion-bayern/bayern-2/78885312/
In „Die letzten Zeugen - Als Kind in Auschwitz“ berichten jüdische Überlebende, wie sie von den Nazis nach Auschwitz deportiert wurden:
https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/als-kind-in-auschwitz-die-letzten-ueberlebenden-erinnern-sich/bayern-2/93977834/
Der Podcast „Die Quellen sprechen“ versammelt Zeitzeugenberichte und Dokumente zur Verfolgung der europäischen Juden 1933-1945. Er verzichtet bewusst auf kommentierende Zwischentexte und lässt „die Quellen sprechen“:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-quellen-sprechen/63686574/
26 Listeners
117 Listeners
0 Listeners
122 Listeners
53 Listeners
6 Listeners
22 Listeners
9 Listeners
17 Listeners
14 Listeners
10 Listeners
36 Listeners
17 Listeners
11 Listeners
13 Listeners
6 Listeners
4 Listeners
12 Listeners
110 Listeners
45 Listeners
21 Listeners