
Sign up to save your podcasts
Or


Digitale Souveränität beschreibt die Fähigkeit von Unternehmen, die Hoheit über eigene Daten und Geschäftsmodelle zu behalten. Dies als Chance zu begreifen, setzt ein Umdenken von Unternehmen voraus. Mit Daten, die beim Produktionsprozess innerhalb der Lieferkette anfallen, können neue Werte generiert werden, beispielsweise um Prozesse zu verbessern oder neue Kooperationen innerhalb der Wertschöpfungsnetzwerke einzugehen. Dabei wird auch die Nutzung von Cloud-Diensten immer wichtiger. Welche Rolle dem europäischen Cloud-Ökosystem Gaia-X bei der Frage nach mehr digitaler Souveränität zukommt und wie Unternehmen trotz dem Preisgeben von immer mehr Daten ihren Know-how-Vorsprung beibehalten können, klären in dieser Folge Lars Nagel, Geschäftsführer der International Data Spaces Association sowie Kai Kalusa, Experte für Digitalisierung und politische Interessenvertretung im VDMA.
By VDMA e.V.Digitale Souveränität beschreibt die Fähigkeit von Unternehmen, die Hoheit über eigene Daten und Geschäftsmodelle zu behalten. Dies als Chance zu begreifen, setzt ein Umdenken von Unternehmen voraus. Mit Daten, die beim Produktionsprozess innerhalb der Lieferkette anfallen, können neue Werte generiert werden, beispielsweise um Prozesse zu verbessern oder neue Kooperationen innerhalb der Wertschöpfungsnetzwerke einzugehen. Dabei wird auch die Nutzung von Cloud-Diensten immer wichtiger. Welche Rolle dem europäischen Cloud-Ökosystem Gaia-X bei der Frage nach mehr digitaler Souveränität zukommt und wie Unternehmen trotz dem Preisgeben von immer mehr Daten ihren Know-how-Vorsprung beibehalten können, klären in dieser Folge Lars Nagel, Geschäftsführer der International Data Spaces Association sowie Kai Kalusa, Experte für Digitalisierung und politische Interessenvertretung im VDMA.

22 Listeners

38 Listeners

62 Listeners

11 Listeners

44 Listeners

1 Listeners

3 Listeners

21 Listeners

69 Listeners

10 Listeners

332 Listeners

12 Listeners

97 Listeners

24 Listeners

2 Listeners