Das Klima

DK003 - Wie spricht man über das Klima?


Listen Later

… und wie katastrophistisch soll man dabei sein?

DK003 - Wie spricht man über das Klima?

… und wie katastrophistisch soll man dabei sein?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

Wo sind wir, wie sind wir dahin gekommen und wohin gehen wir jetzt. Fundamentale Fragen, die der aktuelle Bericht des Weltklimarates netterweise allesamt anspricht. Und das gleich im ersten Kapitel, das genau das Kapitel ist, dessen erste Hälfte wir in dieser Folge ausführlich besprechen. Es geht um die Grundlagen der Forschung, der wir unser Wissen über das Klima verdanken. Es geht aber auch um die Sprache, mit der dieses Wissen kommuniziert wird. Die ist beim Weltklimarat nämlich ein bisschen anders, als man es gewöhnt ist. Außerdem reden wir noch über den “Strahlungsantrieb” und die Frage, wer da was antreibt und was das für Auswirkungen hat. Spoiler: Sie sind eher nicht so gut.

Die Basics: Summary for Policymakers und Technical Summary

Der sechste Sachstandsbericht des IPCC wurde letzte Woche veröffentlicht. Man kann das ganze Dokument online lesen, sollte sich aber gut überlegen, was man da macht. Das Ding hat 3949 Seiten und - wie wir gleich zu Beginn der Folge feststellen: Die äußere Form der Arbeit kann nur als mangelhaft bezeichnet werden. Claudia und Florian ärgern sich ein wenig darüber, bevor sie dann mit der Lektüre beginnen. Denn trotz aller Formprobleme ist dieser Bericht immerhin: ”the most up-to-date physical understanding of the climate system and climate change”. Da kann man die nervigen Formalitäten durchaus kurz mal ignorieren.

Kapitel 1: Framing, context and methods

Der Titel des ersten Kapitels (hier als pdf verfügbar) ist eher trocken. Der Inhalt dafür umso spannender. Es geht los mit der Frage: “Wo sind wir jetzt?” und die Antwort lautet: Im Wesentlichen mitten in der Krise. Das, was wir jetzt erleben, werden wir auch weiterhin erleben. Besser wird es nicht mehr; wir können uns nur noch aussuchen, wie schlecht es noch werden soll. Aber immerhin…

Wie kommuniziert man über das Klima?

Dass man über das Klima reden muss, steht außer Frage. Was unklar ist: Auf welche Weise soll und will man das tun? Das IPCC verwendet dafür eine “kalibrierte Sprache”. Das hat sehr gute Gründe, ist aber auch ein wenig verwirrend, wenn Wörter wie “wahrscheinlich” auf einmal eine Bedeutung haben, die über das hinausgeht, was man ihnen beim alltäglichen Sprechen an Bedeutung zuschreibt. Wissenschaft macht die Kommunikation dadurch zwar präziser und gesicherter, aber es sich eben auch noch ein wenig schwerer. Aber es hat ja auch niemand behauptet, dass das alles leicht ist.

Strahlungsantrieb und Klimasensitivität

In Unterkapitel 1.3 geht es um die “Lines of Evidence”. Also: Was wissen wir und wie haben wir es rausgefunden. Dazu kann man sich auf jeden Mal die Abbildung 1.6. ansehen (deren Auflösung aber so mies ist, dass man nur wenig erkennt). Wir reden daher lieber ausführlich über den menschlichen Einfluss auf das Klima und den “Strahlungsantrieb”. Das ist nichts, was man im Maschinenraum der Enterprise findet, sondern ein fundamentales Konzept der Klimawissenschaft, das deswegen auch ausführlich von Claudia erklärt wird. Ebenso wie die “Klimasensitivität”. Aber keine Sorge: Darüber werden wir in den kommenden Folgen noch oft genug sprechen. Klar ist auf jeden Fall: Wir Menschen sind es, die das Klima antreiben und dafür gesorgt haben, dass die Erde sich in einem neuem Gleichgewicht einfinden muss.

Wir enden aber positiv. Zumindest so positiv, wie es angesichts der Fakten möglich ist. Das, was mit dem Klima passiert, wird weiterhin passieren. Ein guter Teil der Veränderungen ist nicht verhinderbar und kann auch nicht umgekehrt werden. Wir können aber noch bestimmen, wo sich das Klima stabilisieren wird.

Weiterführende Informationen

Über die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, die auch für das Klima relevant sind, kann man sich hier informieren.

Wer gerne wissen möchte, wie die eher unzulänglichen Nationally Determined Contributions zur Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens im Detail aussehen kann sich hier desillusionieren lassen.

Wie das Global Stocktaking im Jahr 2023 aussehen wird, kann man hier nachlesen.

Den von Claudia erwähnten Überblick über die verschiedenen Arten von Reviews findet man hier.

Noch mehr Details zum Strahlungsantrieb gibt es hier und wie man den Strahlungsantrieb sogar vom All aus messen kann, steht in diesem Artikel.

Die spannende Geschichte der Keeling Kurve kann man sich hier anhören.

Kontakt und weitere Projekte

Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an [email protected]. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.

Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” regelmäßig über Wissenschaft.

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram Florian| Facebook Florian

Twitch Claudia | TikTok Claudia

Twitter Florian|

Twitter Claudia

Blog Florian|

Homepage Florian|
Veranstaltungen Florian

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Das KlimaBy Florian Freistetter, Claudia Frick

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like Das Klima

View all
Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

Welt der Physik | Podcast

15 Listeners

Sternzeit by Deutschlandfunk

Sternzeit

7 Listeners

Raumzeit by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

Raumzeit

10 Listeners

WRINT: Wer redet ist nicht tot by Holger Klein

WRINT: Wer redet ist nicht tot

19 Listeners

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

5 Listeners

Sternengeschichten by Florian Freistetter

Sternengeschichten

41 Listeners

Methodisch inkorrekt! by Methodisch inkorrekt!

Methodisch inkorrekt!

16 Listeners

WRINT: Wissenschaft by Holger Klein, Florian Freistetter

WRINT: Wissenschaft

2 Listeners

Mission Energiewende – Der Klima-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Mission Energiewende – Der Klima-Podcast

2 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

21 Listeners

Mission Klima – Lösungen für die Krise by NDR Info

Mission Klima – Lösungen für die Krise

7 Listeners

Das Universum by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

Das Universum

14 Listeners

Geladen - der Batteriepodcast by Daniel Messling, Patrick von Rosen

Geladen - der Batteriepodcast

6 Listeners

Science Busters Podcast by Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

Science Busters Podcast

3 Listeners

Kemferts Klima-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

Kemferts Klima-Podcast

6 Listeners