
Sign up to save your podcasts
Or
DK030 - Wie macht man “Das Klima”?
…und muss man sich dazu sehen können?
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.
In Folge 30 warten wir immer noch darauf, den zweiten Teil des sechsten Sachstandsberichts lesen zu können. Und vertreiben uns daher die Zeit mit einem kurzen “Making of”. Wir reden darüber, wie es eigentlich dazu gekommen ist, dass Florian und Claudia gemeinsam den Podcast “Das Klima” machen obwohl sie sich noch nie persönlich getroffen haben. Wir reden darüber, wie wir uns vorbereiten und wie wir aus den Unmengen an Informationen des Berichts das extrahieren, was dann letztlich im Podcast landet.
Wo ist der zweite Teil?
Der zweite Teil braucht noch ein wenig Zeit; und wir brauchen Zeit, um ihn zu lesen. Deswegen werden wir erst am 14. März im Podcast darüber reden können, was zufälligerweise auch der Internationale Pi-Tag ist, was Florian besonders freut, da er ja Mitglied im Verein der Freunde der Zahl Pi und Pi-Botschafter ist.
Der Ursprung von "Das Klima"
“Das Klima” wurde quasi am 26. Juli 2021 geboren; da hat Florian auf Twitter gefragt ob da denn wer wäre, mit dem man einen Podcast machen könnte. Geantwortet hat Claudia, zuerst ablehnend - aber dann hat es doch geklappt.
Wer verteilt die Arbeit?
Claudia verschafft sich einen Überblick über das jeweilige Kapitel. Und teilt danach die Themen auf. Wie wir danach arbeiten, ist aber unterschiedlich.
Die Vorbereitung
Florian neigt eher zum Text und zu ausführlichenExzerpten. Claudia dagegen beginnt bei ihrer Vorbereitung mit den Bildern und macht sich grafisch aufwendige Notizen. Die darüber hinaus noch sehr schön aussehen. Beide hätten gerne die Möglichkeit eines digitalen Notizzettels, dafür aber noch keine brauchbare Software gefunden…
Von Angesicht zu Angesicht: Nicht
Wenn der Podcast dann aufgenommen wird, sitzt Florian im Süden von Wien und Claudia in Köln. Tatsächlich haben wir uns noch nie in echt getroffen, was die Aufnahme ein wenig außergewöhnlich macht. Sie funktioniert aber dennoch recht gut, auch wenn man sich nicht gegenüber sitzt und nur per Audio verbunden ist.
Schnitte und Shownotes Deluxe
Wenn alles aufgenommen ist, braucht es noch den Schnitt der Episode, den Florian übernimmt und dann sehr ausführliche Shownotes. Da geben wir uns tatsächlich Mühe, denn “Das Klima” braucht mehr Shownotes als andere Podcasts.
Das Klima braucht mehr social media
Was wir auch bräuchten aber nicht schaffen, ist eine vernünftige Präsenz in den sozialen Medien. Aber vielleicht kriegen wir das in Zukunft ja noch hin.
Kontakt und weitere Projekte
Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an [email protected]. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.
Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” regelmäßig über Wissenschaft.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram Florian| Facebook Florian
Twitch Claudia | TikTok Claudia
Twitter Florian|
Blog Florian|
5
11 ratings
DK030 - Wie macht man “Das Klima”?
…und muss man sich dazu sehen können?
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.
In Folge 30 warten wir immer noch darauf, den zweiten Teil des sechsten Sachstandsberichts lesen zu können. Und vertreiben uns daher die Zeit mit einem kurzen “Making of”. Wir reden darüber, wie es eigentlich dazu gekommen ist, dass Florian und Claudia gemeinsam den Podcast “Das Klima” machen obwohl sie sich noch nie persönlich getroffen haben. Wir reden darüber, wie wir uns vorbereiten und wie wir aus den Unmengen an Informationen des Berichts das extrahieren, was dann letztlich im Podcast landet.
Wo ist der zweite Teil?
Der zweite Teil braucht noch ein wenig Zeit; und wir brauchen Zeit, um ihn zu lesen. Deswegen werden wir erst am 14. März im Podcast darüber reden können, was zufälligerweise auch der Internationale Pi-Tag ist, was Florian besonders freut, da er ja Mitglied im Verein der Freunde der Zahl Pi und Pi-Botschafter ist.
Der Ursprung von "Das Klima"
“Das Klima” wurde quasi am 26. Juli 2021 geboren; da hat Florian auf Twitter gefragt ob da denn wer wäre, mit dem man einen Podcast machen könnte. Geantwortet hat Claudia, zuerst ablehnend - aber dann hat es doch geklappt.
Wer verteilt die Arbeit?
Claudia verschafft sich einen Überblick über das jeweilige Kapitel. Und teilt danach die Themen auf. Wie wir danach arbeiten, ist aber unterschiedlich.
Die Vorbereitung
Florian neigt eher zum Text und zu ausführlichenExzerpten. Claudia dagegen beginnt bei ihrer Vorbereitung mit den Bildern und macht sich grafisch aufwendige Notizen. Die darüber hinaus noch sehr schön aussehen. Beide hätten gerne die Möglichkeit eines digitalen Notizzettels, dafür aber noch keine brauchbare Software gefunden…
Von Angesicht zu Angesicht: Nicht
Wenn der Podcast dann aufgenommen wird, sitzt Florian im Süden von Wien und Claudia in Köln. Tatsächlich haben wir uns noch nie in echt getroffen, was die Aufnahme ein wenig außergewöhnlich macht. Sie funktioniert aber dennoch recht gut, auch wenn man sich nicht gegenüber sitzt und nur per Audio verbunden ist.
Schnitte und Shownotes Deluxe
Wenn alles aufgenommen ist, braucht es noch den Schnitt der Episode, den Florian übernimmt und dann sehr ausführliche Shownotes. Da geben wir uns tatsächlich Mühe, denn “Das Klima” braucht mehr Shownotes als andere Podcasts.
Das Klima braucht mehr social media
Was wir auch bräuchten aber nicht schaffen, ist eine vernünftige Präsenz in den sozialen Medien. Aber vielleicht kriegen wir das in Zukunft ja noch hin.
Kontakt und weitere Projekte
Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an [email protected]. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.
Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” regelmäßig über Wissenschaft.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram Florian| Facebook Florian
Twitch Claudia | TikTok Claudia
Twitter Florian|
Blog Florian|
15 Listeners
7 Listeners
10 Listeners
19 Listeners
4 Listeners
42 Listeners
16 Listeners
2 Listeners
2 Listeners
21 Listeners
7 Listeners
14 Listeners
6 Listeners
4 Listeners
6 Listeners