
Sign up to save your podcasts
Or
DK061 - Das Ensemble der Möglichkeiten
…und wo bleiben die Klimakönige?
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.
In Folge 61 geht es um das “Ensemble der Möglichkeiten”. Wir schauen uns jede Menge Szenarien an, mit denen wir in Zukunft dafür sorgen können, dass weniger Treibhausgase freigesetzt werden. Wie man solche Szenarien aufstellt und analysiert und ihre Machbarkeit bewertet: Das ist Thema dieser Folge. Und wir stellen fest: Es gibt nicht nur noch die Chance auf eine gute Zukunft; wir haben sogar noch Auswahl!
Was will Kapitel 3
Wie gehen die Emissionen runter? Das ist die Frage, die uns alle beschäftigen sollte. Und genau solche Szenarien schauen wir uns in Kapitel 3 an. Es gibt darum, wie die langfristigen Zielen - also zum Beispiel bestimmte Erwärmungslevel der Erde - erreicht werden können. Und welche “Emissionspfade” daraus folgen und welchen “Abmilderungspfaden” wir dafür folgen müssen. Im Gegensatz zum letzten Kapitel geht es jetzt also nicht um die Emissionstrends, also die Vergangenheit, sonder num die Emissionspfade, nämlich die Zukunft.
Wir wandeln Emissionspfade
Erste Erkenntnis: Es gibt sehr viele Emissionspfade und ihre Zusammenstellung ist ein “Ensemble”. Oder, wie es das IPCC nennt: Ein “ensemble of opportunity”, also ein Ensemble der Möglichkeiten.
Wir wandeln Abmilderungspfade
Die diversen Abmilderungspfade kommen aus den unterschiedlichen Klimamodellen und - wie so oft in der Wissenschaft hat alles komische Akronyme. Daher schweifen wir ein wenig ab und tauschen uns über die Akronymbildung in der Naturwissenschaft aus. Außerdem treffen wir im Text auf Daniel Huppmann aus Folge DK002, der eine Szenario-Datenbank programmiert hat. Anschauen kann man sich sowas zum Beispiel hier. Braucht man auch, immerhin gibt es mehr als 3000 Szenarien die wissenschaftlich erforscht wurden.
Klima MAGICC
Abbbildung 3.5 zeigt uns, wie die Wahl und Analyse der Szenarien aussieht:
Und in Tabelle 3.1 kann man sich die Auswirkung der Szenarien noch mal ansehen.
Nach der Qualitätskontrolle bleiben noch 1202 Szenarien übrig.
Man kann sich auch anschauen, wie sich aus den “Illustrated Pathways” aus der vorletzten Folge die Szenarien entwickeln, zum Beispiel in Abbildung 3.7:
Und bei der Energiegewinnung sieht das so aus:
Für die Zukunft ist alles möglich
Wie die Szenarien mit den SSPs zusammenhängen, zeigt Abbildung 3.10:
Und wir sehen: Für die Zukunft ist noch alles möglich!
Netto-Null und Neutral ist nicht dasselbe
Bisher haben wir alles global betrachtet. Wenn man aber regional hinschaut oder die unterschiedlichen Sektoren betrachtet, dann sieht man eine ungleiche Verteilung der Abmilderungskosten.
Auch die Begriffe “Netto Null” und “CO2-neutral” darf man nicht verwechseln. Es kommt darauf ob man die Emissionen bei dem auf Null setzt, was man direkt kontrollieren kann (netto null) oder auch alle anderen beteiligten Emissionen berücksichtigt (CO2-Neutralität).
Verlorene Vermögenswerte
Welche Vermögenswerte sind in Zukunft einem Risiko ausgesetzt? Vor allem die, die mit fossiler Energie zu tun haben. Auf Platz 1 zum Beispiel all das Geld, das in Braunkohlekraftwerken steckt. Je später man mit Abmilderung startet, desto mehr Vermögenswerte sind bedroht. Vor allem die Politik muss klar machen, dass sich solche Investments nicht lohnen; und wenn sie das nicht glaubwürdig macht, machen die Leute das trotzdem.
Was auch hilft: Schnell CO2 senken. Langfristig macht das weniger Kosten, auch wenn davor ein wenig mehr anfallen können.
Außerdem spannend: Wenn man sich für Verhütung und freiwillig Familienplanung einsetzt, ist das gut fürs Klima.
Dimensionen der Machbarkeit
Die Szenarien können nach verschiedenen Dimensionen der Machbarkeit bewertet werden. Zum Beispiel geophysisch, ökonomisch, technologisch, soziokulturell, und so weiter. Je nachdem kann so ein Szenario plausibel sein. Oder nur theoretisch plausibel. Oder gar “unprecedented”.
Ein Hindernis bei der Machbarkeit ist die Konzentration der Politik auf die Legislaturperiode. Die Monarchie wollen wir aber trotzdem nicht mehr einführen…
Weiterführende Informationen
Kapitel 3 des dritten Teils vom Klimabericht ist hier als pdf downloadbar.
Hinweis zur Werbung und zu Spenden
Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden.
Kontakt und weitere Projekte
Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an [email protected]. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.
Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” regelmäßig über Wissenschaft.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram Florian| Facebook Florian
Twitch Claudia | TikTok Claudia
Twitter Florian|
Blog Florian|
5
11 ratings
DK061 - Das Ensemble der Möglichkeiten
…und wo bleiben die Klimakönige?
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.
In Folge 61 geht es um das “Ensemble der Möglichkeiten”. Wir schauen uns jede Menge Szenarien an, mit denen wir in Zukunft dafür sorgen können, dass weniger Treibhausgase freigesetzt werden. Wie man solche Szenarien aufstellt und analysiert und ihre Machbarkeit bewertet: Das ist Thema dieser Folge. Und wir stellen fest: Es gibt nicht nur noch die Chance auf eine gute Zukunft; wir haben sogar noch Auswahl!
Was will Kapitel 3
Wie gehen die Emissionen runter? Das ist die Frage, die uns alle beschäftigen sollte. Und genau solche Szenarien schauen wir uns in Kapitel 3 an. Es gibt darum, wie die langfristigen Zielen - also zum Beispiel bestimmte Erwärmungslevel der Erde - erreicht werden können. Und welche “Emissionspfade” daraus folgen und welchen “Abmilderungspfaden” wir dafür folgen müssen. Im Gegensatz zum letzten Kapitel geht es jetzt also nicht um die Emissionstrends, also die Vergangenheit, sonder num die Emissionspfade, nämlich die Zukunft.
Wir wandeln Emissionspfade
Erste Erkenntnis: Es gibt sehr viele Emissionspfade und ihre Zusammenstellung ist ein “Ensemble”. Oder, wie es das IPCC nennt: Ein “ensemble of opportunity”, also ein Ensemble der Möglichkeiten.
Wir wandeln Abmilderungspfade
Die diversen Abmilderungspfade kommen aus den unterschiedlichen Klimamodellen und - wie so oft in der Wissenschaft hat alles komische Akronyme. Daher schweifen wir ein wenig ab und tauschen uns über die Akronymbildung in der Naturwissenschaft aus. Außerdem treffen wir im Text auf Daniel Huppmann aus Folge DK002, der eine Szenario-Datenbank programmiert hat. Anschauen kann man sich sowas zum Beispiel hier. Braucht man auch, immerhin gibt es mehr als 3000 Szenarien die wissenschaftlich erforscht wurden.
Klima MAGICC
Abbbildung 3.5 zeigt uns, wie die Wahl und Analyse der Szenarien aussieht:
Und in Tabelle 3.1 kann man sich die Auswirkung der Szenarien noch mal ansehen.
Nach der Qualitätskontrolle bleiben noch 1202 Szenarien übrig.
Man kann sich auch anschauen, wie sich aus den “Illustrated Pathways” aus der vorletzten Folge die Szenarien entwickeln, zum Beispiel in Abbildung 3.7:
Und bei der Energiegewinnung sieht das so aus:
Für die Zukunft ist alles möglich
Wie die Szenarien mit den SSPs zusammenhängen, zeigt Abbildung 3.10:
Und wir sehen: Für die Zukunft ist noch alles möglich!
Netto-Null und Neutral ist nicht dasselbe
Bisher haben wir alles global betrachtet. Wenn man aber regional hinschaut oder die unterschiedlichen Sektoren betrachtet, dann sieht man eine ungleiche Verteilung der Abmilderungskosten.
Auch die Begriffe “Netto Null” und “CO2-neutral” darf man nicht verwechseln. Es kommt darauf ob man die Emissionen bei dem auf Null setzt, was man direkt kontrollieren kann (netto null) oder auch alle anderen beteiligten Emissionen berücksichtigt (CO2-Neutralität).
Verlorene Vermögenswerte
Welche Vermögenswerte sind in Zukunft einem Risiko ausgesetzt? Vor allem die, die mit fossiler Energie zu tun haben. Auf Platz 1 zum Beispiel all das Geld, das in Braunkohlekraftwerken steckt. Je später man mit Abmilderung startet, desto mehr Vermögenswerte sind bedroht. Vor allem die Politik muss klar machen, dass sich solche Investments nicht lohnen; und wenn sie das nicht glaubwürdig macht, machen die Leute das trotzdem.
Was auch hilft: Schnell CO2 senken. Langfristig macht das weniger Kosten, auch wenn davor ein wenig mehr anfallen können.
Außerdem spannend: Wenn man sich für Verhütung und freiwillig Familienplanung einsetzt, ist das gut fürs Klima.
Dimensionen der Machbarkeit
Die Szenarien können nach verschiedenen Dimensionen der Machbarkeit bewertet werden. Zum Beispiel geophysisch, ökonomisch, technologisch, soziokulturell, und so weiter. Je nachdem kann so ein Szenario plausibel sein. Oder nur theoretisch plausibel. Oder gar “unprecedented”.
Ein Hindernis bei der Machbarkeit ist die Konzentration der Politik auf die Legislaturperiode. Die Monarchie wollen wir aber trotzdem nicht mehr einführen…
Weiterführende Informationen
Kapitel 3 des dritten Teils vom Klimabericht ist hier als pdf downloadbar.
Hinweis zur Werbung und zu Spenden
Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden.
Kontakt und weitere Projekte
Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an [email protected]. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.
Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” regelmäßig über Wissenschaft.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram Florian| Facebook Florian
Twitch Claudia | TikTok Claudia
Twitter Florian|
Blog Florian|
15 Listeners
7 Listeners
10 Listeners
19 Listeners
5 Listeners
41 Listeners
17 Listeners
4 Listeners
1 Listeners
15 Listeners
19 Listeners
14 Listeners
3 Listeners
7 Listeners
0 Listeners