Das Klima

DK067 - Pullis für den Klimaschutz?


Listen Later

…und wie bauen wir klimafreundliche Gebäude?

DK067 - Pullis für den Klimaschutz?

…und wie bauen wir klimafreundliche Gebäude?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 67 geht es um Gebäude. Das klingt nicht so spannend. Aber wir wohnen alle in Gebäuden. Und wir arbeiten in ihnen. Sie sind wichtig! Und überraschend vielfältig. Man kann viel tun, um Gebäude klimafreundlich zu machen. Sich einen Pulli anzuziehen statt die Heizung aufdrehen ist nur ein Schritt (und selbst der fällt uns schwer).

Gebäude!

Es geht um Gebäude! Und das ist zwar prinzipiell sehr interessant und relevant. Und wir wohnen ja auch alle meistens in Gebäuden. Aber Florian fand das Kapitel trotzdem schwierig; Heimwerkertyp ist er auch keiner. Aber fürs Klima ist alles was mit Bauen und Gebäuden zu tun hat natürlich enorm wichtig.

2019 stammten 21% der globalen Emissionen aus dem Gebäudesektor; 57 Prozent davon waren indirekte Emissionen, zum Beispiel durch Strom und Heizung der Gebäude; 24 Prozent kamen direkt vom Bau und 18 Prozent von der Herstellung der Materialien.

kein roter Faden, Florian kein Heimwerkertyp

Die Menge an CO2 die der Gebäudesektor freisetzt, steigt an; man muss aber unterscheiden zwischen den Gebäuden in denen jemand wohnt und die, die nicht zum wohnen gedacht sind. Gerade die Wohngebäude sind sehr energieintensiv und haben 70% der globalen Energienachfrage ausgemacht. Gestiegen ist diese Nachfrage in den letzten Jahren aber vor allem in den Gebäuden, die nicht zum Wohnen gedacht sind.

Was ist eigentlich ein Gebäude und was macht es so?

Gebäude sind - wenig überraschend - vielfältig. Vom Wohnhaus über die Kirche bis zum Schweinestall ist alles möglich. Was genau der IPCC-Bericht unter einem Gebäude versteht und was der Zweck der Gebäude sein kann, zeigen Abbildungen 9.1 und 9.2:

Gebäude und Klima im Wandel der Zeit

Wie sich der Energieverbrauch und die Emissionen bei Gebäuden im Laufe der Zeit verändert haben, kann man sehr schön in Abbildung 9.3 sehen:

Eine Formel!

Und plötzlich stoßen wir in Kapitel 9 auf eine Überraschung! Dort befindet sich eine Formel; die zweite im kompletten IPCC-Bericht, bis jetzt. Es geht darin um die verschiedenen Faktoren, die zu den Emissionen aus dem Gebäudesektor beitragen. Natürlich die Weltbevölkerung, deren steigen 28% beitrug. Fehlende Politik die nachhaltiges Bauen regelt trug 52% bei; die fossilen Brennstoffe im Energiemix machten 16% aus und die effizienteren Geräte und Techniken haben die Emissionen um 49% sinken lassen.

Wie viele Fläche kriegt jeder von uns?

Wie sich die Wohnfläche pro Kopf verändert, kann man in Abbildung 9.6 anschauen:

Welche Energie haben wir in den Gebäuden?

Der Anteil von Kohle in der Nutzung von Wohngebäuden ist um 59% gesunken; die Nutzung von Solarthermie und Geothermie ist gestiegen. Die Nutzung von Gas ist dagegen um 75% gestiegen. Abbildung 9.8 zeigt alles im Detail:

Trends im Wohnbau

Wir stellen fest, dass wir ein Trendpodcast sind. Und dass es einen Trend zu mehr Klimaanlagen gibt; bis 10 Milliarden mehr davon werden bis 2050 installiert werden. Was Probleme mit den Treibgasen under Ozonschicht nach sich ziehen wird. Ebenfalls ein Trend: Datenzentren, die jetzt schon 2% des globalen Energieverbrauchs beanspruchen.

Baumaterialien

Wenn man baut, braucht man Zeug. Die Energiekosten zur Produktion der Baumaterialien sind bekannt; die CO2-Emissionen eher weniger:

Stahl ist auf jeden Fall doof, Adobe nicht-

Energie sparen!

Wo und wie man Energie einsparen kann, kann man sich in Abbildung 9.11 ansehen:

Lagerhäuser

Lagerhäuser machen 11% der Treibhausgase des Logistiksektors aus. Und historische Gebäude 30-40% des Gebäudebestands in Europa.

Pulli vs Heizung

Um Energie zu sparen kann man aktives und passives Management einsetzen. Aktiv wäre zum Beispiel die Nutzung von Zeitschaltuhren; passives Management kann heißen: Pullis anziehen statt heizen. Nur: Das wollen wir nicht so gerne; wir wollen freiwillig nur die Sachen machen, die eher weniger zum Energiesparen beitragen.

Das Einsparungspotenzial von Gebäuden

Wir könnten bis 2050 circa 61% der globalen Emissionen des Gebäudesektors einsparen. Aber nur, wenn wir auch was machen.

Häuser verkaufen!

Sich für klimafreundliche Häuser einzusetzen ist auch gut für die Wirtschaft. Man kann beim Verkauf von Immobilien im Schnitt 7,8% mehr Geld kriegen, wenn man sie klimafreundlich errichtet.

Politik

Es muss mehr investiert werden! Aber es gibt einen sehr großen “Investment gap”. Wir müssen circa 5 mal mehr Geld investieren als jetzt, wenn wir klimafreundliche Gebäude haben wollen.

Weiterführende Informationen

Kapitel 9 des dritten Teils vom Klimabericht ist hier als pdf downloadbar.

Hinweis zur Werbung und zu Spenden

Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden.

Kontakt und weitere Projekte

Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an [email protected]. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.

Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” regelmäßig über Wissenschaft.

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram Florian| Facebook Florian

Twitch Claudia | TikTok Claudia

Twitter Florian|

Twitter Claudia

Blog Florian|

Homepage Florian|
Veranstaltungen Florian

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Das KlimaBy Florian Freistetter, Claudia Frick

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like Das Klima

View all
Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

Welt der Physik | Podcast

11 Listeners

Sternzeit by Deutschlandfunk

Sternzeit

7 Listeners

Raumzeit by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

Raumzeit

10 Listeners

WRINT: Wer redet ist nicht tot by Holger Klein

WRINT: Wer redet ist nicht tot

14 Listeners

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

4 Listeners

Sternengeschichten by Florian Freistetter

Sternengeschichten

44 Listeners

Methodisch inkorrekt! by Methodisch inkorrekt!

Methodisch inkorrekt!

15 Listeners

WRINT: Wissenschaft by Holger Klein, Florian Freistetter

WRINT: Wissenschaft

1 Listeners

Mission Energiewende – Der Klima-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Mission Energiewende – Der Klima-Podcast

2 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

17 Listeners

Mission Klima – Lösungen für die Krise by NDR Info

Mission Klima – Lösungen für die Krise

5 Listeners

Das Universum by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

Das Universum

11 Listeners

Geladen - der Batteriepodcast zur Energiewende by Daniel Messling, Patrick von Rosen

Geladen - der Batteriepodcast zur Energiewende

8 Listeners

Science Busters Podcast by Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

Science Busters Podcast

3 Listeners

Kemferts Klima-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

Kemferts Klima-Podcast

5 Listeners