Das Klima

DK068 - Atom-U-Boot und Pogostock: Der Verkehr der Zukunft


Listen Later

…und was tanken wir da eigentlich?

DK068 - Atomuboot und Pogostock: Der Verkehr der Zukunft

…und was tanken wir da eigentlich?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 68 geht es um den Verkehr. Der erzeugt nicht nur sehr viel Treibhausgas sondern beeinflusst auch unser tägliches Leben massiv. Wir schauen also wo aktuell der meiste Verkehr stattfindet (auf der Straße) und was man dagegen tun kann. Wie kriegt man Flugzeuge und Schiffe klimaneutral? Was bringen selbstfahrende Autos? Und sollten wir vielleicht alle doch auf Pogostöcke umsteigen, wie es uns Goofy schon 1943 geraten hat?

Wir transportieren uns in Kapitel 10

In Kapitel 10 geht es um Transport. Und der ist natürlich wichtig. Erstens, weil wir alle von A nach B müssen und darauf angewiesen sind, dass Dinge von A nach B gebracht werden. Und zweitens, weil wir die Klimaziele nicht erreichen, wenn wir nicht auch Verkehrssektor transformieren. In 40% der Länder ist der Verkehrssektor der größte Faktor bei der Klimakrise.

Was ist Verkehr eigentlich? Es gibt verschiedene Dimensionen anhand denen man das beschreiben kann: 1) Wo findet Verkehr statt: Im Wasser, auf Land, in der Luft und so weiter. 2) Was wird transportiert: Personen, Güter, etc. Und 3) Wie findet Verkehr statt: Wie groß ist das Verkehrsmittel, welche Antreibsart wird verwendet, welcher Treibstoff, und so weiter.

Wie es aktuell mit dem Verkehr aussieht zeigt Abbildung 10.1:

Allein vom Verkehr auf der Straße stammen 69% der Emissionen. Und wir fragen uns: Was sind die “anderen” Verkehrsarten in dem Diagramm? Dazu empfiehlt Florian den Disney-Film “Victory Vehicles” aus dem Jahr 1943, wo der Pogo-Stock als ultimatives Verkehrsmittel präsentiert wird. Kann man sich auch online ansehen.

Die Energieeffizienz ist zwar sehr wichtig, hat aber nicht so viel gebracht, weil wir das Verkehrsaufkommen schneller gesteigert haben als die Effizienz gestiegen ist.

Wie groß ist eigentlich so dein Auto?

Autos sind ein Problem; große Autos sind ein großes Problem. SUVs waren 2018 die am meisten verkauften PKWs, 39% davon waren große, schwere Geländewagen und die sind sicherlich nicht alle im Wald eingesetzt worden.

Wie kriegen wir das besser?

Im Verkehrssektor kann man natürlich auch die Avoid, Shift, Improve Taktik einsetzen. “Avoid” ist klar: Weniger Transport. Was “shift” angeht kann man zum Beispiel Fahrgemeinschaften, priority lanes und ähnliches einsetzen. Und “mobility as a service” wird wichtig werden. Darunter fällt zum Beispiel eine App, bei der Navigation und Bezahlung vereinfacht sind; in der viele Mobilitätsarten zusammengefasst werden. Aber auch sowas wie das Klimaticket in Österreich.

Außerdem empfehlen wir noch mal das Buch “Autokorrektur” von Katja Diehl.

Was bringen selbstfahrende Autos?

Als “improve”-Strategie kann man bessere Kraftstoffe verwenden. Oder aber selbstfahrende Autos. Die würden weniger Staus verursachen und weniger Unfälle. Und auch vielen Menschen mehr Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen. Aber wenn alle auf einmal selbstfahrende Autos nutzen, ist das aus Klimasicht auch eher doof.

Die Treibstofffrage: Autoscooter für die Zukunft?

Apropos: Was tanken wir denn in Zukunft so? Das zeigt Abbildung 10.2:

E-Autos und Shared Economy

Eine shared economy ist prinzipiell nicht schlecht. In diesem Kontext heißt das zum Beispiel: Sammeltaxis, Buse, etc. Aber auch hier gibt es Problem, zum Beispiel Leerfahrten.

Wenn es um E-Mobilität geht, dann gibt es viele Daten was die “Life Cycle Analysis” angeht, aber nicht bei elektrischen Zweirädern. Da fehlt noch Forschung. Und nichts neues gibt es bei den Gründen, die Menschen daran hindern, auf E-Autos umzusteigen: Sorge um die Reichweite, die Kosten, die fehlende Infrastruktur, und so weiter.

Außerdem empfiehlt Claudia einen Blick auf das Spiel “Astroneer”.

Schiffe und Flugzeuge

Der Schiffsektor braucht braucht Forschung und Entwicklung. Der Flugsektor auch. Hier lässt sich auf jeden Fall nicht alles so schnell transformieren.

Relevant ist Ammoniak, denn das ist kompatibel zur aktuellen Infrastruktur, wenn es flüssig ist. Dafür muss es aber unter Druck gesetzt werden. Die Schifffahrt hat Erfahrung damit, denn die transportieren das jetzt schon. Ammoniak könnte also ein guter Kraftstoff für Schiffe sein.

Das Auto im Stromnetz

Man kann E-Autos auch als Speicher verwenden und an das Stromnetz hängen. Autos können so bei der Umstellung anderer Sektoren helfen.

Fliegen oder nicht?

Fliegen trägt 4% zum Treibhauseffekt bei. Klimaneutrales Fliegen wäre super und wie das vielleicht gehen könnte, erklärt ein Podcast des KIT. Das Problem sind aber unter anderem die Sicherheitsrichtlinien, die international gelten und Innovation schwer machen.

Die Zukunft des Transports

Es gibt unterschiedliche Wege in eine Zukunft mit weniger CO2, die man sich in Abbildung 1 von Box 10.4 ansehen kann:

Jetzt stellt sich die Frage: Kriegen wir das hin? Was für Probleme gibt es? Das sieht man in Abbildung 10.23:

Weiterführende Informationen

Kapitel 10 des dritten Teils vom Klimabericht ist hier als pdf downloadbar.

Hinweis zur Werbung und zu Spenden

Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden.

Kontakt und weitere Projekte

Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an [email protected]. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.

Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” regelmäßig über Wissenschaft.

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram Florian| Facebook Florian

Twitch Claudia | TikTok Claudia

Twitter Florian|

Twitter Claudia

Blog Florian|

Homepage Florian|
Veranstaltungen Florian

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Das KlimaBy Florian Freistetter, Claudia Frick

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like Das Klima

View all
Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

Welt der Physik | Podcast

11 Listeners

Sternzeit by Deutschlandfunk

Sternzeit

8 Listeners

Raumzeit by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

Raumzeit

10 Listeners

WRINT: Wer redet ist nicht tot by Holger Klein

WRINT: Wer redet ist nicht tot

14 Listeners

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

4 Listeners

Sternengeschichten by Florian Freistetter

Sternengeschichten

44 Listeners

Methodisch inkorrekt! by Methodisch inkorrekt!

Methodisch inkorrekt!

15 Listeners

WRINT: Wissenschaft by Holger Klein, Florian Freistetter

WRINT: Wissenschaft

1 Listeners

Mission Energiewende – Der Klima-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Mission Energiewende – Der Klima-Podcast

2 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

17 Listeners

Mission Klima – Lösungen für die Krise by NDR Info

Mission Klima – Lösungen für die Krise

7 Listeners

Das Universum by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

Das Universum

11 Listeners

Geladen - der Batteriepodcast zur Energiewende by Daniel Messling, Patrick von Rosen

Geladen - der Batteriepodcast zur Energiewende

8 Listeners

Science Busters Podcast by Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

Science Busters Podcast

3 Listeners

Kemferts Klima-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

Kemferts Klima-Podcast

5 Listeners