Das Klima

DK091 - Pflanzen, Pilze und das CO2 in der Atmosphäre


Listen Later

…und müssen wir in Zukunft Pilze zu Weihnachten sammeln?

DK091 - Pflanzen, Pilze und das CO2 in der Atmosphäre

…und müssen wir in Zukunft Pilze zu Weihnachten sammeln?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 91 geht es wieder mal um Pilze. Diesmal schauen wir uns die Rolle der Pilze im Kohlenstoffkreislauf der Welt an und stellen fest: Die Dinger spielen eine überraschend wichtige Rolle. Ohne die Pilze könnten Pflanzen längst nicht so viel CO2 speicher wie sie es tun und wenn wir wollen, dass diese CO2-Senke nicht verschwindet, müssen wir uns auch um die Pilze kümmern. Sammeln und essen können wir sie natürlich trotzdem doch, aber dank der Klimakrise wird das in Zukunft vermutlich nicht mehr in der üblichen Pilzsaison stattfinden.

Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Die Geschichte der Pilze im Kohlenstoffzyklus

Die Arbeit “Mycorrhizal mycelium as a global carbon pool” hat sich das erste Mal im Detail angesehen, welche Rolle die Pilze im globalen CO2-Zyklus spielen. Und beginnt mit einer interessanten historischen Einleitung: Als vor circa 400 Millionen Jahren die Pflanzen sich auf dem Land ausgebreitet haben, hatten sie schon eine Symbiose mit den Pilzen. Das hat die Ausbreitung leichter gemacht und dadurch konnten die Pflanzen den CO2-Gehalt der Atmosphäre um das Zehnfache verringern.

Pflanzen und Pilze und die Atmosphäre

Wenn Pflanzen und Pilze zusammenarbeiten, dann nennt man das “Mykorrhiza” und es gibt drei wichtige Arten von Mykorrhiza-Pilzen: Arbuskuläre Mykorrhiza, Ektomykorrhiza und Ericoide Mykorrhiza. Erstere findet man bei 70 Prozent der Landpflanzen und vor allem bei Gräsern, Kräutern und Bäumen. Zu zweiteren gehören viele der großen Pilze, die wir auch gerne sammeln und essen und ca 25% der Pflanzen arbeiten mit Ektomykorrhiza zusammen, vor allem in den borealen Wäldern. Und die letzte Gruppe findet man in Kooperation mit Sträuchern und Unterholz.

In einer ausführlichen Literaturstudie wurde untersucht, wie gut die verschiedenen Mykorrhiza CO2 speichern können. Insgesamt sind die Pilze für das Speichern von 13 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr verantwortlich, was immerhin ein Drittel der jährlichen menschengemachten Emissionen aus fossilen Treibstoffen entspricht.

Das sollte man berücksichtigen, wenn man neuen detaillierte Klimamodelle baut. Und vor allem, wenn es darum geht, Wälder und andere Ökosysteme zu schützen und Landwirtschaft zu betreiben.

Pilzsammelzeitenänderung

Eine zweite aktuelle Arbeit hat die Pilzreifezeiten im Jahresverlauf untersucht (“Temperature affects the timing and duration of fungal fruiting patterns across major terrestrial biomes” - hier die Pressemitteilung dazu). Gerade wenn es um Europa geht, hängt die “Pilzsaison” stark von der Temperatur ab und wird sich daher durch die Klimakrise verschieben. Vielleicht müssen wir in Zukunft im Dezember Pilze sammeln gehen.

Hinweis zur Werbung und Unterstützung

Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden, geht auch bei PayPal.

Kontakt und weitere Projekte

Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an [email protected]. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.

Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” regelmäßig über Wissenschaft.

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram Florian| Facebook Florian

Twitch Claudia | TikTok Claudia

Twitter Florian|

Twitter Claudia

Mastodon Florian|

Mastodon Claudia

Blog Florian|

Homepage Florian|
Veranstaltungen Florian

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Das KlimaBy Florian Freistetter, Claudia Frick

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like Das Klima

View all
Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

Welt der Physik | Podcast

16 Listeners

Sternzeit by Deutschlandfunk

Sternzeit

7 Listeners

Raumzeit by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

Raumzeit

11 Listeners

WRINT: Wer redet ist nicht tot by Holger Klein

WRINT: Wer redet ist nicht tot

18 Listeners

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

6 Listeners

Sternengeschichten by Florian Freistetter

Sternengeschichten

45 Listeners

Methodisch inkorrekt! by Methodisch inkorrekt!

Methodisch inkorrekt!

14 Listeners

WRINT: Wissenschaft by Holger Klein, Florian Freistetter

WRINT: Wissenschaft

3 Listeners

Übermedien by Übermedien

Übermedien

3 Listeners

Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick by Katrin Rönicke und Holger Klein (hauseins)

Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick

14 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

16 Listeners

Das Universum by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

Das Universum

15 Listeners

Science Busters Podcast by Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

Science Busters Podcast

4 Listeners

Kemferts Klima-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

Kemferts Klima-Podcast

8 Listeners

Jetzt mal ganz in Ruhe by Studio Feynstein

Jetzt mal ganz in Ruhe

2 Listeners