Das Klima

DK100 - Das Klima und das Bier der Zukunft


Listen Later

Hopfen, Hitze, Hallertau!

DK100 - Das Klima und das Bier der Zukunft

Hopfen, Hitze, Hallertau!

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

Wir feiern Folge 100 von “Das Klima”! Und zwar mit Bier! Dem drittbeliebtesten Getränk der Welt steht keine gute Zukunft bevor. Die Klimakrise macht das Bier teurer, es wird nicht mehr so schmecken wie wir es gewöhnt sind und wir werden es vielleicht nicht mehr in den traditionellen Biergärten trinken können. Was genau passiert und was wir stattdessen trinken müssen, diskutieren wir in unserer Jubiläumsfolge.

Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Das Bier wird teurer

Die Zukunft wird warm und Extremwetterereignisse werden häufiger. Das hat Auswirkungen auf den Anbau von Gerste. Und weil Gerste nicht nur für Bier gebraucht wird, kann es zu Engpässen kommen. In manchen Ländern wird es teurer werden, wenn man Bier herstellen will. Wie das aussehen könnte, hat sich eine Studie angesehen. Je nach Klimaszenario kann das Angebot an Gerste um bis zu 38 Prozent sinken. Der Bierkonsum wird um bis zu 41 Prozent sinken und die Bierpreise um 100 bis 656 Prozent steigen. In Österreich wird man in Zukunft pro Person und Jahr um 18 bis 61 Flaschen Bier weniger trinken (als die 213 die man aktuell trinkt); in Deutschland werden es um 63 bis 18 Flaschen weniger sein. Der Bierpreis wird um 50 Cent bis ein paar Euro steigen; am meisten steigen werden die Preise in Irland. Prost!

Hitze, Hopfen, Hallertau

Die Hallertau in Bayern ist das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt und produziert 31 Prozent des weltweiten Hopfens. Und die Klimakrise macht auch hier Probleme. 2022 wurden in der Hallertau um 30 Prozent weniger Hopfen produziert als 2021. In einer wissenschaftlichen Arbeit mit dem schönen Titel “Heat, Hops, Hallertau” hat man sich das genauer angesehen und festgestellt, dass es schwierig werden wird, wenn die Hallertau ihre Spitzenposition in Zukunft halten will.

Der Biergarten ist gefährdet

Biergärten erzeugen ein Mikroklima und kühlen. Ursprünglich die Bierkeller darunter; heute die Körper der Biertrinker:innen. Traditionell stehen dort Rosskastanien und die kriegen Probleme. Sie sind jetzt schon durch Miniermotte und Pseudomonas bedroht. Die Klimakrsie macht die Kastanie anfällig gegen erstere; Trockenheit hilft allerdings gegen zweiteres. Was der Kastanie gar nicht gefällt ist Bodenversiegelung und später Frost im Jahr nach früher Wärme und von beidem wird es in vermutlich sobald nicht weniger geben. Und mit Trockenheit kommen Kastanien auch nicht so gut klar. Vielleicht müssen wir uns auf Biergärten mit Bambus oder Kakteen einstellen…

Der Hopfen verliert die Hopfigkeit

Das was den Hopfen im Bier ausmacht, ist sein bitterer Geschmack. Die Hopfigkeit des Hopfens kommt von den Alphasäuren die er enthält und die werden sich in einer wärmeren Zukunft nicht mehr so gut bilden. Das hat natürlich Einfluss auf den Geschmack, ganz besonders für die eher bitteren Craftbiere.

Mehr Bordeaux trinken?

Wenn es dem Bier an den Kragen geht, muss man auf Wein ausweichen. Zumindest der Bordeaux könnte in den kommenden Jahren immer besser, wie eine aktuelle Studie festgestellt hat. Ewig geht das aber auch nicht weiter.

Das Bier der Zukunft

Vielleicht müssen wir doch schauen, wie wir ein klimafreundliches Bier brauen können. Zum Beispiel in dem wir das Wasser weglassen. Oder in dem wir Hefe so verändern, dass sie auch gleich den Geschmack des Hopfens produzieren kann. Oder wir trinken einfach schlechtes Bier, so wie das “Torched Earth Ale”.

Was sollen wir denn jetzt trinken?

Aber was trinken wir denn jetzt? Die Uni Kopenhagen hat sich den CO2-Fußabdruck diverser alkoholischer Getränke angesehen und kommt zu dem Ergebnis. Das Resultat: 1 Liter Bier erzeugt 1,5 kg CO2-Äquivalent, bei einem Liter Wein sind es 6 kg, genau so wie bei einem Liter Schnaps. Wenn man es aber auf den Alkoholgehalt bezieht, ist Schnaps 2,5 mal besser fürs Klima als Wein oder Bier. Solange man nicht nen ganzen Liter davon trinkt…

Hinweis zur Werbung und Unterstützung

Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden, geht auch bei PayPal.

Kontakt und weitere Projekte

Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an [email protected]. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.

Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” regelmäßig über Wissenschaft.

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram Florian| Facebook Florian

Twitch Claudia | TikTok Claudia

Twitter Florian|

Twitter Claudia

Mastodon Florian|

Mastodon Claudia

Blog Florian|

Homepage Florian|
Veranstaltungen Florian

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Das KlimaBy Florian Freistetter, Claudia Frick

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like Das Klima

View all
Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

Welt der Physik | Podcast

16 Listeners

Sternzeit by Deutschlandfunk

Sternzeit

7 Listeners

Raumzeit by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

Raumzeit

11 Listeners

WRINT: Wer redet ist nicht tot by Holger Klein

WRINT: Wer redet ist nicht tot

18 Listeners

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

6 Listeners

Sternengeschichten by Florian Freistetter

Sternengeschichten

45 Listeners

Methodisch inkorrekt! by Methodisch inkorrekt!

Methodisch inkorrekt!

14 Listeners

WRINT: Wissenschaft by Holger Klein, Florian Freistetter

WRINT: Wissenschaft

3 Listeners

Übermedien by Übermedien

Übermedien

3 Listeners

Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick by Katrin Rönicke und Holger Klein (hauseins)

Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick

14 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

16 Listeners

Das Universum by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

Das Universum

15 Listeners

Science Busters Podcast by Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

Science Busters Podcast

4 Listeners

Kemferts Klima-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

Kemferts Klima-Podcast

8 Listeners

Jetzt mal ganz in Ruhe by Studio Feynstein

Jetzt mal ganz in Ruhe

2 Listeners