Das Klima

DK112 - Das Leben mit dem Tagebau


Listen Later

Und: Das Loch, der Wald und der See

DK112 - Das Leben mit dem Tagebau

Und: Das Loch, der Wald und der See

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

Während allerorts über Windräder und ihren Einfluss auf das Landschaftsbild geredet wird, prägen Tagebaue das Braunkohlerevier in Nordrhein-Westfalen und das Leben der Menschen, Flora und Fauna vor Ort. Claudia nimmt euch mit an den Rand des Tagebaus Hambach, direkt neben das Forum :terra nova. Sie hat außerdem jemanden dabei, aber es ist nicht Florian. Setzt euch also zu Claudia und Caleb an die Tagebaukante und erfahrt ein wenig mehr über das, was war, was ist und was in Zukunft sein wird mit der Region und dem Tagebau.

Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Was ist das Rheinische Braunkohlerevier?

Das Rheinische Braunkohlerevier umfasst heute drei Tagebaue: Inden im Westen, Garzweiler im Norden und Hambach im Zentrum. Sie erstrecken sich über mehrere Kreise: Kreis Düren, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis-Neuss und Kreis Heinsberg. Betrieben werden sie alle von RWE. Claudia und Caleb erzählen, was sie in die Region verschlagen hat.

Der Tagebau Hambach

Neben den reinen Daten und Fakten rund um den Tagebau Hambach, die man in vielen Quellen mit leicht anderen Zahlen nachlesen kann, z.B. beim BUND, geben Caleb und Claudia auch ihre aktuellen Eindrücke wieder - an einem sonnigen Samstag im April mit Blick auf viele Menschen, die [Terra Nova}(https://www.bedburg.de/Tourismus-Kultur-und-Freizeit/Bedburg-entdecken/Sehenswuerdigkeiten/-terra-nova.htm) und andere Aussichtspunkte am Tagebau Hambach als Ausflugsziel nutzen.

Caleb und Claudia sprechen auch kurz über den Indemann, eine an Minecraft erinnernde Sehenswürdigkeit am Tagebau Inden. Denn nicht nur der Hambacher Tagebau macht etwas aus sich.

Die Grenzen des Tagebaus Hambach in alle vier Himmelsrichtungen sehen ganz unterschiedlich aus: Während im Norden ein Berg mit neuem Wald entsteht, waren im Süden die letzten Reste des sogenannten Hambacher Forstes lange sehr hart umkämpft. Viel ist nicht vom Wald geblieben. Natürlich ist nicht nur Flora und Fauna zurückgedrängt worden, sondern auch die Bevölkerung mit ihren Ortschaften. Im Tagebau Garzweiler wich zuletzt Lützerath den Baggern im Jahr 2022. Im Westen des Tagebaus Hambach liegt Jülich mit seinem Forschungszentrum und am östlichen Ende sitzen Caleb und Claudia.

Was kommt nach dem Loch?

Viel wird gesprochen vom Strukturwandel in der Region. Nicht ganz so rosig liest sich das Potenzial, wenn man auf die Strukturdaten schaut, aber natürlich gibt es mehr in der Region als Braunkohletagebau und das wird immer mehr.

Nur was wird konkret aus dem Tagebau? Man kann viel lesen über die Rekultivierung am Tagebau Hambach, von RWE, aber auch vom Land und vom BUND. Seen sollen entstehen. In jedem der drei Tagebaue einer. Das sieht dann planerisch in etwa so aus.

Abbildung: https://www.lanuv.nrw.de/umwelt/wasser/grundwasser/folgen-des-braunkohleabbaus/tagebauseen

Wann das so aussehen wird, ist eine gute Frage. Die beste Schätzung für Inden liegt bei etwa 20 Jahren nach Ende des Braunkohleabbaus. Die schlechteste Schätzung für Hambach bei etwa 60 Jahren. Dass es einige Probleme und Herausforderungen gibt bei diesen Plänen, kann man sich unter den Bedingungen der Klimakrise fast denken. Miterleben wird Claudia den Hambacher See wohl eher nicht mehr.

Hinweis zur Werbung und Unterstützung

Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden, geht auch bei PayPal.

Kontakt und weitere Projekte

Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an [email protected]. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.

Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” ab und an über Wissenschaft.

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram Florian| Facebook Florian|

Instagram Claudia

TikTok Claudia

Twitter Florian|

Twitter Claudia

Mastodon Florian|

Mastodon Claudia

Blog Florian|

Homepage Florian|
Veranstaltungen Florian

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Das KlimaBy Florian Freistetter, Claudia Frick

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like Das Klima

View all
Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

Welt der Physik | Podcast

16 Listeners

Sternzeit by Deutschlandfunk

Sternzeit

7 Listeners

Raumzeit by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

Raumzeit

11 Listeners

WRINT: Wer redet ist nicht tot by Holger Klein

WRINT: Wer redet ist nicht tot

18 Listeners

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

6 Listeners

Sternengeschichten by Florian Freistetter

Sternengeschichten

45 Listeners

Methodisch inkorrekt! by Methodisch inkorrekt!

Methodisch inkorrekt!

14 Listeners

WRINT: Wissenschaft by Holger Klein, Florian Freistetter

WRINT: Wissenschaft

3 Listeners

Übermedien by Übermedien

Übermedien

3 Listeners

Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick by Katrin Rönicke und Holger Klein (hauseins)

Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick

14 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

16 Listeners

Das Universum by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

Das Universum

15 Listeners

Science Busters Podcast by Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

Science Busters Podcast

4 Listeners

Kemferts Klima-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

Kemferts Klima-Podcast

8 Listeners

Jetzt mal ganz in Ruhe by Studio Feynstein

Jetzt mal ganz in Ruhe

2 Listeners