Das Universum

DU023 - Das ereignisreiche Leben von Galaxien und denen, die sie studieren


Listen Later

Wie läuft eigentlich das Studium der Astronomie?

DU023 - Das ereignisreiche Leben von Galaxien und denen, die sie studieren

Wie läuft eigentlich das Studium der Astronomie?

Nach einer kurzen Einleitung zu alten Filmen (23!) und neuen Marshubschraubern wird es in Folge 23 persönlich. Florian hat die Doktorarbeit von Ruth ausgegraben (und ein paar peinliche alte Fotos mit dazu) und nimmt das als Anlass, um über das Astronomiestudium zu sprechen. Und weil die Studienzeit von Ruth und Florian schon einige Zeit lang her ist, haben sie sich Evi als Verstärkung geholt, eine waschechte Astronomiestudentin, die gerade mitten im Studium steckt. Fragen beantworten wir natürlich auch wieder. Zur Ordnung der Planeten, dem Anblick der Milchstraße, Kugelblitzen, der Geschwindigkeit der Gravitation und der verwirrenden Kosmologie. Viel Spaß damit!

Einleitung 1: Schaut “23”

Wir sind bei Folge 23 angelangt und empfehlen deswegen den Film “23 - Nichts ist so wie es scheint”.

Einleitung 2: Alles was Rotoren hat fliegt (auf dem Mars)

Das erste Mal in der Geschichte der Menschheit ist ein Hubschrauber auf einem anderen Planeten geflogen. Nur kurz und nicht hoch - aber Ingenuity hat seinen Testflug erfolgreich absolviert und dabei fantastische Bilder produziert. Den Live-Stream des Flugs kann man hier nochmal nachsehen.

Einleitung 3: Primordiale schwarze Löcher und Neptun

In der letzten Folge hat Ruth von primordialen schwarzen Löchern erzählt. Jetzt gibt es eine neue Arbeit, in der gezeigt wird, wie man ihnen mit Hilfe des Planeten Neptun auf die Spur kommen kann. Darüber hat Florian in seinem Blog ausführlich berichtet.

Einleitung 4: Planetariumstagung

Es gab eine “Virtuelle Tagung der Gesellschaft deutschsprachiger Planetarien” (Programm). Da war Ruth aber nicht; sie erzählt dafür von der Gesellschaft Österreichischer Planetarien. Und empfiehlt einen Besuch im Sternenturm Judenburg.

Astro-Geschichte: Was passiert im Astronomiestudium?

Florian hat für diese Folge eine ganz besondere Forschungsarbeit rausgesucht. Sie heißt “The eventful life of galaxies in low density environments” (hier als pdf) und ist die Dissertation von Ruth. Die ist zwar durchaus sehr interessant und wir reden auch darüber. Aber eigentlich geht es um das, was man machen muss, bis man irgendwann mal eine Doktorarbeit abgeben kann. Wir reden über das Astronomiestudium! Warum studiert man Astronomie? Wie findet man ein Spezialgebiet; wir entscheidet man sich für ein Dissertationsthema? Was geht da sonst noch so ab? Darüber reden wir; inklusive ein bisschen Internetarchäologie bei der peinliche Fotos seit langer Zeit wieder an die Öffentlichkeit gelangen.

Mehr Informationen zu den Themen der Geschichte:

Wer sehen möchte, wie Ruth bei ihre Dissertation tanzt: Bitte sehr, hier gehts lang.

Über Florians Diplomarbeit könnt ihr hier lesen. Seine Dissertation hat er hier zusammengefasst; wer will kann sie hier komplett als pdf runterladen.

Neues von der Sternwarte

In einer neuen Rubrik schauen wir ab jetzt in jeder Folge kurz auf die Universität Wien. Dort absolviert Evi gerade ein Astronomie-Studium und wird uns regelmäßig erzählen, was da gerade so abgeht.

Fragen an das Universum

Peter will wissen, wie das mit der Hintergrundstrahlung ist: ”Warum sind es gerade Mikrowellen?”

Das erklären wir gerne; nicht ganz so leicht zu erklären ist die Vermessung der Form des Universums anhand der Hintergrundstrahlung. Das kann man aber zum Beispiel hier nachlesen.

Und die Story über das “warme, lebensfreundliche” Universum könnt ihr hier lesen.

Torsten war verwirrt ob der Aussagen in einem anderem Podcast: ”Ich habe in einem anderen Podcast gehört das nach dem Urknall zuerst Helium und danach erst der Wasserstoff entstanden ist.”

Das klären wir gerne auf: Es ist Unsinn!

Thomas hat fundamentale Fragen: ”Würde es einen Unterschied machen, ob Gravitation oder Licht das absolute Geschwindigkeitsmaximum definieren? In Bezug auf die physikalischen Grundlagen Theorien?”

Wir sagen: Nein. Weil es nicht spezifisch um die Licht- oder Gravitationsgeschwindigkeit geht. Sondern um die Geschwindigkeit mit der sich Teilchen ohne Ruhemasse bewegen müssen.

Arnim hat eine interessante Frage: ”Ist es nach dem Standardmodell möglich, soviel Energie auf einen Punkt zu konzentrieren, daß sich gravitative Effekte zeigen, ohne daß die Energie zu Materie kondensiert?”

Im Prinzip ja. Für das schwarze Loch macht es keinen Unterschied, was hinter dem Ereignishorizont ist. Das Konzept des “Schwarzen Lochs aus Energie” heißt auch “Kugelblitz” und wird in der lesenswerten “Gateway-Trilogie” aufgegriffen.

Stefanie will wissen ”Wie wiegt man Planeten, Sterne und schwarze Löcher?” und ”Wieso sind die Planeten so aufgereiht , wie sie sind?”

Himmelskörper wiegen ist nicht einfach. Wie das gehen kann, hat Florian in einer “Sternengeschichten”-Folge erklärt. Wie man die Erde gewogen hat, ist hier erklärt. Was die Ordnung von Planeten angeht: Die gibt es in der Form nicht. Das basiert auf chaotischen Prozessen und entsprechende “Gesetze” haben sich als falsch herausgestellt.

Günter hat uns gefragt ”was wir genau sehen, wenn wir in einer sternklaren Nacht mit freiem Auge das Band der Milchstrasse betrachten”

Und Ruth, die Expertin für Galaxien, beantwortet das natürlich gerne. Es kommt vor allem darauf an, wo man zur Milchstraße schaut. Die Frage nach dem “fernsten sichtbaren Stern” hat Florian hier ausführlich beantwortet.

Florian und Ruth im Fernsehen

Seit 17. März 2021 läuft die neue Staffel der Science Busters im österreichischen Fernsehen (ORFeins, 21:55). Florian ist dabei auf der Bühne zu sehen; Ruth hat die Requisiten gebaut und sitzt im Publikum. Mehr dazu - und ein paar Trailer - gibt es hier. Man kann die Sendung auch außerhalb von Österreich sehen und zwar immer sieben Tage nach der Ausstrahlung in der ORF TVthek.

Der Science-Busters-Podcast

Ganz neu ist der Podcast der Science Busters, der originellerweise “Science Busters Podcast” heißt. Ihr könnt ihn überall hören, wo es Podcasts gibt. Oder hier.,

Unterstützen

Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.

Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.

Kontaktiert und trefft uns hier

Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: [email protected]

Öffentliche Auftritte wird es wegen der Corona-Einschränkungen in nächster Zeit leider nicht geben.

Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an [email protected] oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt.

Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram “Das Universum”|

Instagram Florian|
Instagram Ruth

Facebook “Das Universum”|

Facebook Florian|
Facebook Ruth

Twitter “Das Universum”|

Twitter Florian|
Twitter Ruth

Blog Florian|

Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Das UniversumBy Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

  • 4.8
  • 4.8
  • 4.8
  • 4.8
  • 4.8

4.8

8 ratings


More shows like Das Universum

View all
IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

44 Listeners

Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

Welt der Physik | Podcast

11 Listeners

Wissenschaft und Technik by Bayerischer Rundfunk

Wissenschaft und Technik

9 Listeners

Raumzeit by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

Raumzeit

10 Listeners

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

4 Listeners

Sternengeschichten by Florian Freistetter

Sternengeschichten

48 Listeners

Methodisch inkorrekt! by Methodisch inkorrekt!

Methodisch inkorrekt!

16 Listeners

Wissenschaft by Holger Klein, Florian Freistetter

Wissenschaft

1 Listeners

Sternzeit by Deutschlandfunk

Sternzeit

9 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

19 Listeners

Science Busters Podcast by Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

Science Busters Podcast

3 Listeners

Das Klima by Florian Freistetter, Claudia Frick

Das Klima

3 Listeners

Rätsel der Wissenschaft by DER STANDARD

Rätsel der Wissenschaft

2 Listeners

Raum & Zeit by Tim Vollert, Maximilian Bensinger

Raum & Zeit

1 Listeners

Geschichten aus der Mathematik by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Geschichten aus der Mathematik

1 Listeners