Das Universum

DU074 - Der Lurch auf dem Asteroid


Listen Later

Und: Wollen die Roboter uns alle umbringen (oder nur Florian)?

DU074 - Der Lurch auf dem Asteroid

Und: Wollen die Roboter uns alle umbringen (oder nur Florian)?

In Folge 74 fangen wir mit Vulkanen auf der Venus an, machen mit Alien-Raumschiffen weiter und landen bei staubigen Asteroiden, die wir mit einer Raumsonde beschossen haben. Was man aus so einer Kollision lernen kann, erzählt Florian und danach diskutieren wir mit Evi über Roboter, Ethik und die Robotergesetze von Isaac Asimov.

Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.

Klima Benefiz

Heute (28.03.2023) findet in Wien die (ausverkaufte) Klimaaktivismus-Benefizshow der Science Busters statt. Wenn ihr keine Karten mehr bekommen hat, aber trotzdem unterstützen wollt, könnt ihr diese Spendenlinks gerne verwenden: Letzte Generation, System Change not Climate Change und Extinction Rebellion.

Vulkanismus auf der Venus

Wir waren zwar schon lange nicht mehr auf der Venus, aber in alten Daten haben wir trotzdem Hinweise auf Vulkanismus gefunden. Diese spannende Arbeit zeigt, dass dort auch heute noch Vulkane ausbrechen und um so interessanter wird es, wenn die nächste Raumsonde dort ankommt.

Sterne zählen

Wer selbst ein wenig Wissenschaft betreiben will, kann beim Gaia Vari Projekt der ESA mitmachen.

Aliens mit grünem Verbrenner

Über den interstellaren Asteroid ‘Oumuamua haben wir schon oft gesprochen. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse, die einmal mehr zeigen, dass es kein Alien-Raumschiff ist (mehr dazu auch in diesem Podcast).

Der Asteroid wird uns nicht treffen

Vor einiger Zeit gab es Aufregung, weil angeblich ein Asteroid 2046 mit der Erde kollidieren könnte. Tut er aber jetzt doch nicht.

Astro-Geschichte: DART und Staub

Im September 2022 ist die Raumsonde DART mit dem Asteroid Didymos kollidiert. Absichtlich, um Asteroidenabwehr zu testen. Bei dieser Kollision gab es aber auch noch viel mehr zu erforschen. Die Beobachtungen der Europäischen Südsternwarte sind jetzt in zwei Fachartikeln veröffentlicht worden: “Morphology and spectral properties of the DART impact ejecta with VLT/MUSE” to appear in Astronomy & Astrophysics” und “Optical spectropolarimetry of binary asteroid Didymos-Dimorphos before and after the DART impact”.

Man konnte wunderbar beobachten, wie sich der Staub der Kollision im Laufe der Zeit verteilt. Wasser konnte allerdings nicht gefunden werden. Aber man hat herausgefunden, dass es für die Polarisation des reflektierten Lichts keinen Unterschied macht, ob das Material Teil eines Asteroids oder einer Staubwolke ist. Das mag nicht enorm aufregend klingen. Aber wir haben nicht oft die Möglichkeit, eine Kollision mit einem Asteroid live zu beobachten und solche Daten werden uns helfen, besser zu verstehen, wie diese Himmelskörper sich verhalten.

Exkurs: Österreichischer Lurch

Staub wird in Österreich auch “Lurch” genannt, was Anfang der 2000er bei Medizinstudis aus Deutschland für Verwirrung gesorgt hat.

Fragen aus der Hörerschaft

Stefan hat eine oft gestellte Frage: ”Wie kann Licht zu uns gelangt sein, das 30 Milliarden LJ entfernt ist und erst 13 Milliarden Jahre unterwegs ist?”

Ganz einfach: Weil der Raum expandiert und das Universum in den 13 Milliarden Jahren sehr viel größer geworden ist.

Peter will wissen, wie das mit der Entstehung von Gold ist und fragt ”Wie kommt es zu einer Verteilung von zb Gold in der Erde”

Das wir auf der Erde große Goldbrocken finden können, liegt daran wie Planeten entstehen. Simpel gesagt: Alles schmilzt auf und das schwere Zeug sammelt sich.

Florian hat auch eine Frage: ”Wie nahe müsste ein sonnenschwerer Stern dem Sonnensystem mindestens kommen, um massive Kometenereignisse auszulösen?

Das kann man im Detail nicht allgemein sagen. Aber näher als man denkt! Wir können aber ausschließen, dass die Sonne einen Begleitstern hat - siehe auch hier.

Markus will wissen: ”Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse haben diese Kollisionen von Raumsonden mit Asteroiden eigentlich bisher erbracht?”

Sehr viel! Wie diese Folge hoffentlich gezeigt hat.

Science Frames: Die Robotergesetze

Evi hat sich für diese Folge den Film “I, Robot” angesehen. Und nutzt die Gelegenheit, um über die “Robotergesetze” von Isaac Asimov und Roboterethik zu diskutieren. Wir stellen fest: Es ist schwierig, ethische Roboter zu kriegen, effektiver Altruismus ist ein wenig seltsam und vermutlich werden die Roboter uns alle umbringen (aber mindestens Florian).

Veranstaltungen

Am 28. März 2023 veranstalten die Science Busters einen Benefizabend für den Klimaaktivismus in der Kulisse Wien. Mit jeder Menge tollen Acts - und Ruth und Florian sind auch dabei. Infos dazu gibt es hier.

Die Science-Busters werden am 2. April 2023 in Wien auftreten, am 14. April 2023 in Passau, am 16. April in Graz und am 17. April in Linz. Infos und Tickets dazu gibt es hier.

Science Busters Buch

Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.

Telegram, Discord und Mastodon

Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.

(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).

Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!

Unterstützen

Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.

Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.

Bücher

Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.

Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!

Kontakt

Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: [email protected]. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter [email protected].

Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an [email protected] oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.

Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt

Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Teresa den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram “Das Universum”|

Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi

Facebook “Das Universum”|

Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi

Twitter “Das Universum”|

Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi

Blog Florian|

Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Das UniversumBy Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

  • 4.8
  • 4.8
  • 4.8
  • 4.8
  • 4.8

4.8

8 ratings


More shows like Das Universum

View all
Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

Welt der Physik | Podcast

15 Listeners

Wissenschaft und Technik by Bayerischer Rundfunk

Wissenschaft und Technik

11 Listeners

Sternzeit by Deutschlandfunk

Sternzeit

7 Listeners

Raumzeit by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

Raumzeit

10 Listeners

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

4 Listeners

Sternengeschichten by Florian Freistetter

Sternengeschichten

42 Listeners

Methodisch inkorrekt! by Methodisch inkorrekt!

Methodisch inkorrekt!

16 Listeners

WRINT: Wissenschaft by Holger Klein, Florian Freistetter

WRINT: Wissenschaft

2 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

21 Listeners

Science Busters Podcast by Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

Science Busters Podcast

4 Listeners

Das Klima by Florian Freistetter, Claudia Frick

Das Klima

3 Listeners

Rätsel der Wissenschaft by DER STANDARD

Rätsel der Wissenschaft

2 Listeners

Einschlafen mit Weltall by Schønlein Media & Stiftung Planetarium Berlin

Einschlafen mit Weltall

1 Listeners

Raum & Zeit by Tim Vollert, Maximilian Bensinger

Raum & Zeit

0 Listeners

Geschichten aus der Mathematik by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Geschichten aus der Mathematik

1 Listeners