
Sign up to save your podcasts
Or
DU127 - Der Glücksstern und die Mutter von Hubble
Und: Wo liegt eigentlich Schasklappersdorf?
In Folge 127 haben wir Glück! Den wir schauen uns den Stern an, der die Karriere von Nancy Grace Roman gefördert und über Umwege auch für die Existenz des Hubble-Weltraumteleskops verantwortlich ist. Außerdem geht es um Astronautinnen, die verflixte Expansion des Weltalls und den Terminator!
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Crew 9 zurück
Crew 9 ist mit sehr viel Verspätung wieder auf der Erde gelandet - und allen geht es nach der langen Zeit im All den Umständen entsprechend gut.
Carmen Possnig trainiert
Die österreichische Astronautin Carmen Possnig hat ihr erstes Training abgeschlossen, inklusive Bad im winterlichen Wasserfall.
Die erste Deutsche im All
Endlich ist die erste Deutsche ins All geflogen. Der Start der Mission Fram 2 hat geklappt und Rabea Rogge ist in einer polaren Umlaufbahn.
Hubble Tension zurück
Die Expansion des Weltalls macht immer noch Probleme. Auch genauere Messungen zeigen [https://www.derstandard.at/story/3000000262018/bisher-genauestes-babyfoto-des-universums-vertieft-ein-kosmisches-raetsel](Diskrepanzen in unserem Verständnis des Kosmos].
Gaia wird abgeschaltet
Das Weltraumteleskop Gaia ist zwar nicht so prominent, hat aber trotzdem die Wissenschaft revolutioniert und wird das auch weiter tun, auch wenn es jetzt abgeschaltet wurde.
AG Draconis: Der Glücksstern von Nancy Grace Roman
Im Sternbild Drache, rund 16.000 Lichtjahre von der Erde entfernt, befindet sich das Doppelsternsystem: AG Draconis. Es besteht aus einem orangenen Riesenstern (Spektraltyp K3) mit etwa 1,5 Sonnenmassen und dem 35-fachen Sonnenradius sowie einem sehr heißen, kleinen Weißen Zwerg mit rund 0,4 Sonnenmassen und Temperaturen um die 10.000 Kelvin. Die beiden Sterne umkreisen einander alle 550 Tage – ein Hinweis darauf, wie nahe sie beieinanderliegen. Diese enge Beziehung führt dazu, dass sie sich gegenseitig stark beeinflussen. Man nennt das ein symbiotisches Sternsystem.
Fragen aus der Hörerschaft
Marcus fragt: _”Wo muss die Venus stehen, damit sie auf der Erde am hellsten scheint?”
Entlang der Tangenten der Erdbahn.
Bee.eff.wee will wissen: _”Woher wissen wir, dass die Gravitation unendliche Reichweite hat?”?
Wissen wir eh nicht, aber alles deutet darauf hin.
Hauke fragt sich ”wie man eigentlich bei einem Stern den Begriff „Oberfläche“ definiert?”
Das Konzept nennt sich “Photosphäre” und das ist die Schicht eines Sterns, aus der das sichtbare Licht entweicht. Dort setzt man im Allgemeinen die Oberfläche an.
**Science Frames: **
Evi hat sich diesmal Terminator 2 angesehen. Weil Arnie cool ist, der Terminator relevante Popkultur und es darüber hinaus viel über memory metals zu erzählen gibt.
Veranstaltungen
Tickets für die Sternengeschichten Live Tour 2025 von Florian gibt es unter sternengeschichten.live.
Ruth wird am 27.4 beim Keplerteleskoptreffen sein - Infos sind hier
Florian hält am 27.4. einen Vortrag in Krems - es geht um Simpsons und Kernenergie.
Science Busters Shows gibt es am 19.4. in Wien, am 23.4 in Feldbach, am 30.4 in Linz, und am 2.5. in Passau (Tickets und Infos
Neue Bücher und Hörbücher
Wer das neue Buch von Ruth bestellen will, kann das hier machen
Und das Sternengeschichten Hörbuch von Florian kann man auch bestellen.
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Telegram, Discord und Mastodon
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Sternenjahr auf Unsichtbar
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: [email protected]. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter [email protected].
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an [email protected] oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Facebook “Das Universum”|
Bluesky Florian|
Blog Florian|
4.8
88 ratings
DU127 - Der Glücksstern und die Mutter von Hubble
Und: Wo liegt eigentlich Schasklappersdorf?
In Folge 127 haben wir Glück! Den wir schauen uns den Stern an, der die Karriere von Nancy Grace Roman gefördert und über Umwege auch für die Existenz des Hubble-Weltraumteleskops verantwortlich ist. Außerdem geht es um Astronautinnen, die verflixte Expansion des Weltalls und den Terminator!
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Crew 9 zurück
Crew 9 ist mit sehr viel Verspätung wieder auf der Erde gelandet - und allen geht es nach der langen Zeit im All den Umständen entsprechend gut.
Carmen Possnig trainiert
Die österreichische Astronautin Carmen Possnig hat ihr erstes Training abgeschlossen, inklusive Bad im winterlichen Wasserfall.
Die erste Deutsche im All
Endlich ist die erste Deutsche ins All geflogen. Der Start der Mission Fram 2 hat geklappt und Rabea Rogge ist in einer polaren Umlaufbahn.
Hubble Tension zurück
Die Expansion des Weltalls macht immer noch Probleme. Auch genauere Messungen zeigen [https://www.derstandard.at/story/3000000262018/bisher-genauestes-babyfoto-des-universums-vertieft-ein-kosmisches-raetsel](Diskrepanzen in unserem Verständnis des Kosmos].
Gaia wird abgeschaltet
Das Weltraumteleskop Gaia ist zwar nicht so prominent, hat aber trotzdem die Wissenschaft revolutioniert und wird das auch weiter tun, auch wenn es jetzt abgeschaltet wurde.
AG Draconis: Der Glücksstern von Nancy Grace Roman
Im Sternbild Drache, rund 16.000 Lichtjahre von der Erde entfernt, befindet sich das Doppelsternsystem: AG Draconis. Es besteht aus einem orangenen Riesenstern (Spektraltyp K3) mit etwa 1,5 Sonnenmassen und dem 35-fachen Sonnenradius sowie einem sehr heißen, kleinen Weißen Zwerg mit rund 0,4 Sonnenmassen und Temperaturen um die 10.000 Kelvin. Die beiden Sterne umkreisen einander alle 550 Tage – ein Hinweis darauf, wie nahe sie beieinanderliegen. Diese enge Beziehung führt dazu, dass sie sich gegenseitig stark beeinflussen. Man nennt das ein symbiotisches Sternsystem.
Fragen aus der Hörerschaft
Marcus fragt: _”Wo muss die Venus stehen, damit sie auf der Erde am hellsten scheint?”
Entlang der Tangenten der Erdbahn.
Bee.eff.wee will wissen: _”Woher wissen wir, dass die Gravitation unendliche Reichweite hat?”?
Wissen wir eh nicht, aber alles deutet darauf hin.
Hauke fragt sich ”wie man eigentlich bei einem Stern den Begriff „Oberfläche“ definiert?”
Das Konzept nennt sich “Photosphäre” und das ist die Schicht eines Sterns, aus der das sichtbare Licht entweicht. Dort setzt man im Allgemeinen die Oberfläche an.
**Science Frames: **
Evi hat sich diesmal Terminator 2 angesehen. Weil Arnie cool ist, der Terminator relevante Popkultur und es darüber hinaus viel über memory metals zu erzählen gibt.
Veranstaltungen
Tickets für die Sternengeschichten Live Tour 2025 von Florian gibt es unter sternengeschichten.live.
Ruth wird am 27.4 beim Keplerteleskoptreffen sein - Infos sind hier
Florian hält am 27.4. einen Vortrag in Krems - es geht um Simpsons und Kernenergie.
Science Busters Shows gibt es am 19.4. in Wien, am 23.4 in Feldbach, am 30.4 in Linz, und am 2.5. in Passau (Tickets und Infos
Neue Bücher und Hörbücher
Wer das neue Buch von Ruth bestellen will, kann das hier machen
Und das Sternengeschichten Hörbuch von Florian kann man auch bestellen.
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Telegram, Discord und Mastodon
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Sternenjahr auf Unsichtbar
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: [email protected]. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter [email protected].
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an [email protected] oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Facebook “Das Universum”|
Bluesky Florian|
Blog Florian|
15 Listeners
11 Listeners
7 Listeners
10 Listeners
4 Listeners
42 Listeners
16 Listeners
2 Listeners
21 Listeners
3 Listeners
3 Listeners
2 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
1 Listeners