
Sign up to save your podcasts
Or


Für viele Unternehmen werden Ladesäulen ab 2025 Pflicht. Doch sie taugen auch zum Geld verdienen
Franziska Schuth-Krohn
Unternehmen mit mehr als 20 Angestellten müssen ab 2025 Parkplätze mit Ladepunkten ausstatten. Doch die Investition kann sich lohnen, so E-mobility-Expertin Franziska Schuth-Krohn von Vattenfall in der aktuellen L‘Immo Folge mit Dirk Labusch.
Die Zulassung von E-Autos schwächelt, denn die Subventionen fließen nicht mehr in dem Maße wie vorher. Dies ist jedoch kein Grund für das Unternehmen, Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Ausbau der Lade-Infrastruktur in Deutschland einzustellen. Im Gegenteil: Deutschland bleibt für das Unternehmen ein wichtiger Markt.
Die Ausstattungspflicht mit Ladepunkten folgt aus dem Gesetz zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität, GEIG. Längst noch nicht alle Unternehmen sind in diesem Zusammenhang bereits tätig geworden. Für sie wird es Zeit. Aber auch jenseits des Zwangs durch die Regulierung kann sich die Ausstattung einer Immobilie mit Ladeinfrastruktur bezahlt machen, denn sie erhöht den Immobilienwert beträchtlich.
SHOWNOTES:
Wollen Sie das Digitalpaket der Immobilienwirtschaft Plus kostenlos testen? Dann klicken Sie hier:
Aktuelle Informationen aus der Branche gibt es auch auf dem Haufe Immobilien Portal:
Haben Sie Feedback? Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Ideen und Geschichten! Schreiben Sie uns:
By Powered by Fachmagazin Immobilienwirtschaft und DW Die WohnungswirtschaftFür viele Unternehmen werden Ladesäulen ab 2025 Pflicht. Doch sie taugen auch zum Geld verdienen
Franziska Schuth-Krohn
Unternehmen mit mehr als 20 Angestellten müssen ab 2025 Parkplätze mit Ladepunkten ausstatten. Doch die Investition kann sich lohnen, so E-mobility-Expertin Franziska Schuth-Krohn von Vattenfall in der aktuellen L‘Immo Folge mit Dirk Labusch.
Die Zulassung von E-Autos schwächelt, denn die Subventionen fließen nicht mehr in dem Maße wie vorher. Dies ist jedoch kein Grund für das Unternehmen, Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Ausbau der Lade-Infrastruktur in Deutschland einzustellen. Im Gegenteil: Deutschland bleibt für das Unternehmen ein wichtiger Markt.
Die Ausstattungspflicht mit Ladepunkten folgt aus dem Gesetz zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität, GEIG. Längst noch nicht alle Unternehmen sind in diesem Zusammenhang bereits tätig geworden. Für sie wird es Zeit. Aber auch jenseits des Zwangs durch die Regulierung kann sich die Ausstattung einer Immobilie mit Ladeinfrastruktur bezahlt machen, denn sie erhöht den Immobilienwert beträchtlich.
SHOWNOTES:
Wollen Sie das Digitalpaket der Immobilienwirtschaft Plus kostenlos testen? Dann klicken Sie hier:
Aktuelle Informationen aus der Branche gibt es auch auf dem Haufe Immobilien Portal:
Haben Sie Feedback? Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Ideen und Geschichten! Schreiben Sie uns:

39 Listeners

4 Listeners

53 Listeners

94 Listeners

10 Listeners

18 Listeners

27 Listeners

11 Listeners

5 Listeners

38 Listeners

9 Listeners

21 Listeners

9 Listeners

0 Listeners

0 Listeners