In unserer Agenten-Spezial-Folge 007 haben wir im Auftrag der Queen unser Podcast-Team erweitert. Wir stellen heute unseren Mann in Berlin, Dirk Arendt, vor. Mit ihm sprechen wir über das Thema mobile Government.
Matthias
@mattfein
Matthias @ PSN
Matthias @ Xing
Matthias @ LinkedIn
Matthias @ FB
Matthias\\\' Wishlilst
Torsten Frenzel
Torsten @ LinkedIn
Torsten @ Instagram
Torsten @ keybase.io
Torsten @ Mastodon
Torsten @ PayPal.me
Torsten @ Thomann
Torsten @ amazon
Dirk
(Hauptstadtkorrespondent)
Website
Twitter
Der Haupstadtkorrespondent
Als besonderen Gast stellen wir heute Dirk Arendt vor. Er ist unsere Augen und Ohren in Berlin. Dirk beschäftigt sich schon seit Jahren mit allem was mit eGovernment zu tun hat und wird mit uns heute über das Thema mobile Government sprechen.
Dirk ist über Twitter oder über seinen Blog erreichbar.
mobile Government
Was ist eigentllich mobile Government? Was kann man sich darunter vorstellen, wer macht sowas und warum? Ist Deutschland in diesem Bereich Spitze, oder hinken wir mal wieder hinterher?
Hier zunächst mal eine kleine Infografik:
Quelle: Capgemini
Leider muss gesagt werden, dass das ganze Thema mobile Government noch ganz am Anfang steht. Das Potential ist aber ganz klar vorhanden, und wir diskutieren die Möglichkeiten, die mGov bietet, welche Projekte es bereits gibt, aber auch Gründe, warum es an der einen oder anderen Stelle noch hapert.
Apropos Projekte: Wir haben das Projekt auf GitHub verfügbar gemacht. Es darf benutzt, ergänzt und bearbeitet werden. In diesem Dokument finden sich einige Ideen und Themen zu mobile Government. Gemeinsam können wir hier eine umfassende öffentliche Dokumentation schaffen.
News
Deutsches Web: Zu langsam für die Weltspitze
Breitbandausbau – Glasfaseranschlüsse in Deutschland Mangelware
CDU will Rechtsanspruch auf schnelles Internet einführen
Breitband-Internet: CDU will bis 2018 überall mindestens 50 MBit/s
Gerhardshofen – Datenautobahn für Gerhardshofen
Sascha Lobo über gescheiterte deutsche Netzpolitik
Lehre – Einwohnermeldeamt akzeptiert EC-Karten
Cyber-Attacke auf den Deutschen Bundestag
Angreifer haben inzwischen offenbar AdministratorenrechteLaut Lammert kein Hardware-Austausch erforderlichLogbuch Netzpolitik ab Minute 00:39:58: Bundestag sperrt 100000 SeitenAuch US-Verwaltungen nicht vor Cyber-Attacken geschützt
Cyberangriff in den USA: Hacker erbeuten Daten von mehr als 25 Millionen US-BürgernUS-Behördenchefin tritt nach massiven Cyber-Angriffen zurückWurzen – Bürgerservice ausgebaut
Bremen – Neues Service- und Transparenzportal
Bundesregierung – Neuregelungen zum Juli 2015
BSI untersucht Betrieb und Sicherheit von „ownCloud“
Elektronische Rechnung mit ZUGFeRD für Kommunen
ElsterSmart – Via App zum Finanzamt
Deutschland dein eGovernment
Deutschland Schlusslicht bei digitaler Verwaltung – Behörden verpassen im eGovernment den Anschluss an Digital NativesKommission bewertet europäisches eGovernment – Deutschland holt bei eGovernment im europäischen Vergleich deutlich aufStudie von CapgeminiAnwendungssicherheit bei Öffentlicher Hand mangelhaft
14. eGovernment-Wettbewerb: Gewinnerprojekte der digitalen Transformation in Verwaltung, Gesundheit und Bildungswesen
IT Standardisierung in der öffentlichen Verwaltung
Das tote Pferd wird weitergeritten, wie viel das kostet, soll geheim bleibenzum Thema “Totes Pferd”Manche sehen das anders: De-Mail – Schlüssel zum ErfolgUnsere De-Mail-FolgeSt.Gallen – Grundlagen für Smart City
Düren – Abfall-App online
eGovernment-Personalie in Baden-Württemberg und Bayern
Bundesrat lässt IT-Sicherheitsgesetz passieren
BWMi entwickelt Modelle für die wirtschaftliche Nutzung von Big Data
IT-Konsolidierung und Cloud-Strategie in der Schweizer Verwaltung
Sachsen – Beirat für Digitales
Datenschutzbeauftragter erklärt Vorratsdatenspeicherung für “nicht machbar”Vorratsdatenspeicherung – Sicher ist sicher? – 10.07.2015Vorratsdatenspeicherung bei WikipediaVorratsdatenspeicherung: Selbst Ermittler halten Gesetzentwurf für untauglichmehr zum Thema bei netzpolitik.orgmehr zum Thema bei Spiegel Onlinemehr zum Thema bei vorratsdatenspeicherung.deDeutschlands prominentester Datenschützer geht – Thilo Weichert (Schleswig-Holstein)
Kurioses
Bundesregierung goes #Neuland. Die Bundesmutti hat das Internetz für sich entdeckt. Und dabei auch dieses Youtube. Deswegen hat sie sich vom bekannten YouTuber LeFloid interviewen lassen. Das Ganze kann man sich durchaus mal anschauen um darüber ein eigenes Urteil fällen zu können.
Wer auf eigene Meinung bilden verzichten möchte, kann sich mal folgende Sachen anschauen:
Bericht bei detektor.fmder Aufwachen Podcast berichtet – A!037 – @LeFloids Werk und @Gutjahrs BeitragLeider ist Frau Merkels Hoffnung, dass das Interview zur Prime-Time ausgestrahlt wird, nicht in Erfüllung gegangen.
Veranstaltungen
Wir wurden tatsächlich als eGovernment-Podcast zum Event “Smart City” eingeladen. Dort lauschten wir gebannt dem Vortrag von Dr. Philipp Müller. Wir berichten natürlich, was wir da alles erfahren haben.
Außerdem sind die Bilder und Vorträge des 7. Bayerisches Anwenderforum eGovernment 2015 in München nun verfügbar.
Hausmeisterthemen
Wir haben festgestellt, dass die Einstiegshürde für Podcasts leider immernoch sehr hoch ist und nicht jeder einen Podcatcher benutzt. Aus diesem Grund stellen wir seit einiger Zeit unseren Podcast auch als Newsletter zur Verfügung. Diesen Newsletter könnt ihr abonnieren und bekommt immer dann, wenn es eine Episode gibt, eine E-Mail in euer Postfach.
Matthias
@mattfein
Matthias @ PSN
Matthias @ Xing
Matthias @ LinkedIn
Matthias @ FB
Matthias\\\' Wishlilst
Torsten Frenzel
Torsten @ LinkedIn
Torsten @ Instagram
Torsten @ keybase.io
Torsten @ Mastodon
Torsten @ PayPal.me
Torsten @ Thomann
Torsten @ amazon
Torsten Frenzel
Torsten @ LinkedIn
Torsten @ Instagram
Torsten @ keybase.io
Torsten @ Mastodon
Torsten @ PayPal.me
Torsten @ Thomann
Torsten @ amazon