Matthias
@mattfein
Matthias @ PSN
Matthias @ Xing
Matthias @ LinkedIn
Matthias @ FB
Matthias\\\' Wishlilst
Torsten Frenzel
Torsten @ LinkedIn
Torsten @ Instagram
Torsten @ keybase.io
Torsten @ Mastodon
Torsten @ PayPal.me
Torsten @ Thomann
Torsten @ amazon
Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema De-Mail und geben euch einen Einblick in die Idee dahinter, wie das Ganze funktioniert und ob das alles so toll ist, wie es immer heißt… oder eben nicht.
Cebit 2015 – Public Sector Parc
Doch zunächst geben wir euch einen kurzen Recap vom Public Sector auf der diesjährigen CeBIT. Torsten war vor Ort und durfte sogar unserem Bundesinnenminister die Hand schütteln. Was es sonst spannendes zu berichten gibt – ihr erfahrt es in unserem Podcast.
Heise Berichtet von der Cebit 2015: http://www.heise.de/video/thema/CeBIT-2015
Der Tweet zur Crypto-Schokolade:
Der Personalausweis ist auf der Cebit 2015 in aller Munde. http://t.co/1FCa2jVlOf
— eGovernment Podcast (@eGovPod) 18. März 2015
offline Cyber-Polizei auf der Cebit 2015
De-Mail
It’s now safe to send a Mail.
Doch nun zum eigentlichen Thema. De-Mail beruht auf E-Mail-Technologie, und ist per Defintion aus dem De-Mail-Gesetz ein Kommunikationsmittel zur „sicheren, vertraulichen und nachweisbaren“ Kommunikation im Internet. Die Intention dahinter: Nachrichten und Dokumente nachweisbar, vertraulich und sicher von A nach B zu schicken, wobei A da z.B. der Bürger ist und B die Kommune.
Die Gute Nachricht: jeder kann De-Mail nutzen, also Bürger und privatwirtschaftliche Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen. Bei der Eröffnung eines De-Mail Kontos ist die eindeutige Identifizierung der Person nötig, z.B. per nPA, oder mit einem persönlichen Besuch eines Akkreditierers.
Torstens Erfahrungen mit De-Mail: http://blog.torsten-frenzel.de/tag/de-mail/
Entscheidend ist dabei: De-Mail kann nur mit De-Mail kommunizieren, nicht also mit einer normalen E-Mail Adresse.
Sicherheit
Von normaler unverschlüsselter E-Mail unterscheidet sich De-Mail vor allem darin, dass die Nachrichten abschnittsweise verschlüsselt versendet werden die Sicherheit gegen den Zugriff durch Unbefugte bieten soll. Das ist zwar immer noch besser als gar nicht, aber für saubere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung muss der Nutzer selbst sorgen – was man dabei für Möglichkeiten hat, erzählen wir euch in der aktuellen Folge.
Kritik
Der Chaos Computer Club bemängelt vor allem die fehlende Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Ein sehr schöner Beitrag ist auch von Linus Neumann – “Bullshit made in Germany” – unbedingt mal anhören 🙂
Auch die Bundesregierung räumt ein, dass De-Mail noch ohne kritische Masse hat. Das geht aus dem Zwischenbericht der Bundesregierung zu De-Mail-Diensten hervor.
De-Mail und PGP
Glücklicherweise gibt es De-Mail jetzt auch mit zusätzlicher PGP-Verschlüsselung. Die Voraussetzung: zusätzlicher Schlüsselaustausch (öffentlicher Schlüssel) zwischen Sender und Empfänger. Verschlüsselung ist natürlich nicht nur bei De-Mail möglich und nötig sondern auch bei euren normalen E-Mails. Was PGP überhaupt ist, ist sehr gut in Wikipedia beschrieben.
Mailvelope: https://www.mailvelope.com/
Verschiedene Tech-Magazine schrieben zu diesem Thema:
t3n De-Mail-Verschlüsselung: http://t3n.de/news/de-mail-verschluesselung-598207/heise De-Mail integriert Ende-zu-Ende Verschlüsselung: http://www.heise.de/newsticker/meldung/De-Mail-integriert-Ende-zu-Ende-Verschluesselung-mit-PGP-2570632.htmlmashable German government backs end-to-end encryption for email: http://mashable.com/2015/03/10/german-government-email-encryption/kommune21 De-Mail: Einfacher verschlüsseln http://www.kommune21.de/meldung_20958_reGovernment Computing De-Mail macht’s mit PGP: De-Mail jetzt doch mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung http://www.egovernment-computing.de/kommunikation/articles/481054/Heise Auf Mailvelope basierende Plugin-Technik für Firefox und Chrome: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Mail-Verschluesselung-Verhaltene-Reaktion-auf-PGP-fuer-De-Mail-Nutzer-2571170.htmlSoviel für’s erste zum Thema De-Mail. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich damit einmal auseinander zu setzen, vor allem aber auch allgemein mit dem Thema Verschlüsselung.
News
GovApps eingestellt: http://GovApps.de http://joinup.ec.europa.eu/site/govappsPrioritäten setzen bei eGovernment – http://www.egovernment-computing.de/projekte/articles/476206/Neuer Personalausweis: Bürgerkonto hilft – http://www.kommune21.de/meldung_20776_rBund testet Katastrophenschutz-App – http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Bund-testet-Katastrophenschutz-App-2555791.htmlSchwerin: Veranstaltung online beantragen – http://www.kommune21.de/meldung_20815_rBehördengänge in München: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/behoerdengaenge-in-muenchen-hoechstens-minuten-warten-1.2376194Gütersloh hat Bürgerportal: http://www.kommune21.de/meldung_20954_reID-Beratung für Bundesbehörden: http://www.egovernment-computing.de/projekte/articles/481612/NRW-Landesregierung relauncht Internetauftritt: http://www.egovernment-computing.de/systems/articles/481388/IT-Planungsrat: E-Government wird bürgernah http://www.kommune21.de/meldung_21040_rOnline-Services für unterwegs: http://www.kommune21.de/meldung_21049_rFraunhofer-Projekt: Verschlüsselung für alle http://www.sueddeutsche.de/digital/fraunhofer-projekt-verschluesselung-fuer-alle-1.2397420Thüringen: Etablierte Online-Services http://www.kommune21.de/meldung_20999_rGovernikus: Die prozessorientierte Zukunft http://www.kommune21.de/meldung_21000_rStudie: Der aktuelle Stand der Umsetzung des E-Government-Gesetzes (hab ich als gedruckte Version, allerdings noch nicht gelesen) http://www.egovernment-computing.de/commerce/articles/482828/DEN OPEN GOVERNMENT DATA AKTIONSPLAN MITGESTALTEN! http://okfn.de/blog/2015/03/den-open-government-data-aktionsplan-mitgestalten/Recklinghausen: Bauantrag per nPA unterzeichnen http://www.kommune21.de/meldung_20941_rZeitgemäße Verwaltungsarbeit in Tuttlingen: Der Einzug der digitalen Ratsarbeit. http://www.tuttlingen.de/de/Die-Stadt/Tuttlingen-aktuell/Pressemitteilungen/Pressemitteilung?view=publish&item=article&id=5306München: Kindergartenplatz online sichern http://www.kommune21.de/meldung_20912_rWiens Digitale Agenda vor dem nächsten Schritt: Das Nervensystem der smarten Stadt http://www.egovernment-computing.de/projekte/articles/479324/Uneingeschränkter Zugang zu eGovernment-Angeboten: Vollständig barrierefrei http://www.egovernment-computing.de/kommunikation/articles/476333/Fortschrittliches Estland: Zu Besuch in der Zukunft http://www.nzz.ch/international/europa/zu-besuch-in-der-zukunft-1.18491451Es wird eine deutsche Alternative zu PayPal geben. Wer mehr wissen will sollte sich die Ausgabe 009 des FinTech-Podcasts von paymentandbanking.com anhören (http://paymentandbanking.com/2015/03/20/fintech-podcast-009-paypal-klon-der-deutschen-banken-gimb-direcpay/)Nürnberg geht mit neuem Bürgerportal an den Start „Mein Nürnberg“ bringt Bürger und Verwaltung zusammen: http://www.egovernment-computing.de/kommunikation/articles/483533/Kurioses
Neumünster: Hundekotbeutel via QR-Code – http://www.kommune21.de/meldung_20788_rSoziales Intranet für Kommunen: http://www.kommune21.de/meldung_20985_rBasel: Service für Bestattungsanzeigen http://www.kommune21.de/meldung_20909_r
Matthias
@mattfein
Matthias @ PSN
Matthias @ Xing
Matthias @ LinkedIn
Matthias @ FB
Matthias\\\' Wishlilst
Torsten Frenzel
Torsten @ LinkedIn
Torsten @ Instagram
Torsten @ keybase.io
Torsten @ Mastodon
Torsten @ PayPal.me
Torsten @ Thomann
Torsten @ amazon
Torsten Frenzel
Torsten @ LinkedIn
Torsten @ Instagram
Torsten @ keybase.io
Torsten @ Mastodon
Torsten @ PayPal.me
Torsten @ Thomann
Torsten @ amazon