IT-Berufe-Podcast

Einführung in die Programmierung und Objektorientierung – Anwendungsentwickler-Podcast #142


Listen Later

Eine Einführung in die wichtigsten Begriffe rund um Programmierung und Objektorientierung gibt es in der einhundertzweiundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts.
Inhalt
Compiler und IDE
Was ist ein Compiler?
Ein Compiler übersetzt Sourcecode (z.B. for (int i: numbers)), den ein Mensch schreibt, in Maschinencode (z.B: 00011010 00011010), den ein Computer ausführen kann.
Dafür muss der Sourcecode absolut fehlerfrei sein, sonst gibt es Compiler-Fehler.
Die einzuhaltenden Regeln werden durch die Syntax der Programmiersprache bestimmt. Zur Syntax gehören Rechtschreibung, Interpunktion und Grammatik.
Was ist eine IDE?
Eine Integrated Development Environment (integrierte Entwicklungsumgebung) ist eine Software, mit der andere Software entwickelt wird. Sie enthält meist einen Editor und den Compiler.
Objekte und Klassen
Was ist ein Objekt?
Ein Objekt ist ein Ding der realen Welt mit Eigenschaften und Funktionen, z.B. ein Auto mit Eigenschaft Farbe und Funktion fahren.
Ein Objekt ist immer nur ein Modell der Realität, das sich je nach Einsatzzweck unterscheiden kann. Beim Auto interessiert sich die Tankstellenanwendung vielleicht nur für das Kennzeichen und die Größe des Tanks, während eine Werkstatt sich für den Kilometerstand und den Hersteller interessiert.
Was ist eine Klasse?
Eine Klasse ist ein Bauplan für Objekte, in dem festgelegt wird, welche Eigenschaften und Funktionen alle (!) Objekte dieser Klasse haben müssen.
Aus einer Klasse können dann mehrere Objekte erzeugt werden, die alle die gleichen Eigenschaften und Funktionen haben, die sich jedoch in den Werten ihrer Eigenschaften unterscheiden können.
Beispiel: Die Klasse Auto definiert die Eigenschaft Farbe und die Funktion fahren. Aus dieser Klasse können zwei Objekte erstellt werden, von denen eins den Wert blau für die Farbe hat und das andere den Wert rot.
Außerdem kann noch ein weiteres Auto erstellt werden, das ebenfalls blau ist, mit dem anderen blauen Auto aber nichts zu tun hat. Genau wie in der Realität kann es "baugleiche" Autos geben, die trotzdem individuelle Einzelstücke sind.
Datentypen und Variablen
Was ist ein Datentyp?
Ein Datentyp legt fest (und der Compiler prüft):
Art der Daten (z.B. Zahlen, Zeichenfolgen, Wahrheitswerte)
Länge der Daten (z.B. 32 Bit für Zahlen)
Erlaubte Operationen auf den Daten (z.B. Addition für Zahlen oder Konkatenation für Zeichenketten)
Nicht erlaubt wären:
Ganzzahl a = "Hallo"; ("Hallo" ist keine Ganzzahl)
Byte b = 32321; (32321 ist zu groß für ein Byte)
true + false (Wahrheitswerte können nicht addiert werden)
Verbreitete Datentypen, die es in vielen Programmiersprachen gibt:
Integer: Ganzzahlen (meist 32 Bit lang)
Double: Gleitkommazahlen
String: alphanumerische Zeichenketten
Boolean: Wahrheitswerte (true und false)
Man kann auch eigene Datentypen definieren. Das wären dann die Klassen, die eine beliebige Kombination aus anderen Datentypen als Attribute enthalten können.
Was ist eine Variable?
Eine Variable ist ein benannter Speicherbereich, der in einem Programm für die Verarbeitung verwendet werden kann, damit man nicht mit kryptischen Speicheradressen wie 0xA042BC2 arbeiten muss.
Variablen haben einen Datentyp und einen Bezeichner, z.B. Integer alterDerPerson (in Java).
Der Wert einer Variablen kann während der Programmlaufzeit verändert werden.
Ausdrücke, Operationen und Anweisungen
Was ist ein Ausdruck (oder eine Expression)?
Ein Ausdruck führt bei der Auswertung zu einem Resultat.
Beispiele: 1 + 2 (-> 3), (43.2 + 2) * 3 (-> 135.6), "Hallo" + "Welt" (-> "HalloWelt")
Was sind Operatoren und Operanden?
Operanden sind die Werte, die verarbeitet werden sollen.
Operatoren verknüpfen die Operanden zu Ausdrücken. Sie bilden z.B. die arithmetischen Operationen (Addition, Multiplikation usw.) ab.
Je nach Typ hat ein Operator einen (unär), zwei (binär) oder drei (ternär) Operanden.
1 + 2 -> 1 und 2 sind die Operanden,
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

IT-Berufe-PodcastBy Stefan Macke

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like IT-Berufe-Podcast

View all
Chaosradio by Chaos Computer Club Berlin

Chaosradio

7 Listeners

Computer und Kommunikation by Deutschlandfunk

Computer und Kommunikation

10 Listeners

IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

46 Listeners

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by ZEIT ONLINE

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

45 Listeners

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan by c’t Magazin

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan

5 Listeners

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

109 Listeners

Smarter leben by DER SPIEGEL

Smarter leben

50 Listeners

Kampf der Unternehmen by Wondery

Kampf der Unternehmen

16 Listeners

kurz informiert by heise online by heise online

kurz informiert by heise online

2 Listeners

Quarks Science Cops by Quarks

Quarks Science Cops

19 Listeners

Terra X History - Der Podcast by ZDF - Terra X

Terra X History - Der Podcast

9 Listeners

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

25 Listeners

KI verstehen by Deutschlandfunk

KI verstehen

8 Listeners

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen by Süddeutsche Zeitung

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen

3 Listeners

Passwort - der Podcast von heise security by Dr. Christopher Kunz, Sylvester Tremmel

Passwort - der Podcast von heise security

3 Listeners