
Sign up to save your podcasts
Or


Wie kommuniziert die Feuerwehr Dresden in Extremlagen? Michael Klahre zeigt, warum Sichtbarkeit Vertrauen schafft, wie Social Media Teil der Gefahrenabwehr wird und welche Rolle Mitarbeitende als Corporate Influencer spielen. Ein Blick hinter die Kulissen echter Krisenkommunikation
Um was ging es in der Episode?
In dieser Episode des Corporate Influencer Podcasts sprechen wir mit Michael Klahre, dem Leiter der Pressestelle der Feuerwehr Dresden. Wir beleuchten, wie die Feuerwehr in Dresden Social Media aktiv nutzt, um im Bereich der Krisenkommunikation effektiver zu agieren. Anhand des Teileinsturzes der Carola-Brücke, der im September 2024 stattgefunden hat, erfahren wir, wie wichtig Kommunikation in akuten Notfällen ist und welche Strategien in der Öffentlichkeitsarbeit entwickelt wurden. Michael bietet uns einen Einblick in die Herausforderungen, die sich aus der Nutzung von Social Media im öffentlichen Dienst ergeben. Er erklärt, dass die Feuerwehr nicht nur als Einsatzkraft, sondern auch als Kommunikator auftritt. In Zeiten, in denen die Menschen Informationen schnell und präzise benötigen, betont er die Rolle von Sichtbarkeit und Vertrauen. Die Feuerwehr Dresden nutzt Social Media, um den Bürgern in Krisensituationen eine verlässliche Informationsquelle zu bieten und sorgt dafür, dass die Verantwortlichkeiten transparent kommuniziert werden. Wir erfahren, wie die Feuerwehr ihre Notfallkommunikation strukturiert hat, insbesondere im Hinblick auf den Teileinsturz der Carola-Brücke. Michael schildert den chaotischen Zustand nach dem Vorfall, der die Stadt stark betroffen hat, und wie schnell und präzise Informationen an die Öffentlichkeit weitergegeben werden mussten. Aufgrund der aktuellen Herausforderung, die Kommunikationssituation zu bewältigen, hat die Feuerwehr Dresden ein starkes Team aufgebaut, das in solchen Intensivlagen schnell und effektiv agieren kann. Ein weiteres Thema, das wir diskutieren, ist die Integration von Mitarbeitenden in die Kommunikation. Michael hebt hervor, dass Mitarbeiter durch ihre persönlichen Social-Media-Kanäle zur Reichweitenerhöhung der Feuerwehr beitragen können, indem sie offizielle Informationen teilen und so eine persönliche Verbindung zur Öffentlichkeit schaffen. Er spricht auch über die Leitlinien, die dafür geschaffen wurden, um sicherzustellen, dass die Kommunikation sowohl authentisch als auch verantwortungsvoll bleibt. Zusätzlich diskutieren wir die Notwendigkeit für Schulungen und Austausch zwischen verschiedenen Pressestellen der Feuerwehr in Deutschland, um die Kommunikation zu optimieren. Michael betont die Bedeutung von Ehrlichkeit und Teamarbeit in der Krisenkommunikation und gibt wertvolle Einblicke, wie sich jeder auf eine mögliche Krisensituation vorbereiten kann. Die Episode endet mit Michaels reflektierenden Gedanken zur Zukunft der Kommunikationsstrategien im öffentlichen Dienst und der Rolle der Corporate Influencer. Michael gibt Tipps für eine gelungene Krisenkommunikation und lädt dazu ein, Erfahrungen und Best Practices mit anderen zu teilen, um gemeinsam besser und effizienter zu werden. Die Erkenntnisse und Geschichten, die in dieser Episode geteilt werden, sind für alle, die im Bereich der Krisenkommunikation tätig sind, von großem Wert.
Wo gibt's uns?
Hier bekommst Du den Podcast:
Podpage: <https://corporateinfluencerpodcast.de>
CIP auf Apple <https://apple.co/3LKLB5u>
CIP auf Spotify <https://spoti.fi/39Ob4Ok>
CIP auf Youtube <https://amzn.to/3GjqSVq>
RSS-Feed: <https://cip.podigee.io/feed/mp3>
By Klaus Eck, Alexander Wunschel, Sophie Rickmann, Winfried EbnerWie kommuniziert die Feuerwehr Dresden in Extremlagen? Michael Klahre zeigt, warum Sichtbarkeit Vertrauen schafft, wie Social Media Teil der Gefahrenabwehr wird und welche Rolle Mitarbeitende als Corporate Influencer spielen. Ein Blick hinter die Kulissen echter Krisenkommunikation
Um was ging es in der Episode?
In dieser Episode des Corporate Influencer Podcasts sprechen wir mit Michael Klahre, dem Leiter der Pressestelle der Feuerwehr Dresden. Wir beleuchten, wie die Feuerwehr in Dresden Social Media aktiv nutzt, um im Bereich der Krisenkommunikation effektiver zu agieren. Anhand des Teileinsturzes der Carola-Brücke, der im September 2024 stattgefunden hat, erfahren wir, wie wichtig Kommunikation in akuten Notfällen ist und welche Strategien in der Öffentlichkeitsarbeit entwickelt wurden. Michael bietet uns einen Einblick in die Herausforderungen, die sich aus der Nutzung von Social Media im öffentlichen Dienst ergeben. Er erklärt, dass die Feuerwehr nicht nur als Einsatzkraft, sondern auch als Kommunikator auftritt. In Zeiten, in denen die Menschen Informationen schnell und präzise benötigen, betont er die Rolle von Sichtbarkeit und Vertrauen. Die Feuerwehr Dresden nutzt Social Media, um den Bürgern in Krisensituationen eine verlässliche Informationsquelle zu bieten und sorgt dafür, dass die Verantwortlichkeiten transparent kommuniziert werden. Wir erfahren, wie die Feuerwehr ihre Notfallkommunikation strukturiert hat, insbesondere im Hinblick auf den Teileinsturz der Carola-Brücke. Michael schildert den chaotischen Zustand nach dem Vorfall, der die Stadt stark betroffen hat, und wie schnell und präzise Informationen an die Öffentlichkeit weitergegeben werden mussten. Aufgrund der aktuellen Herausforderung, die Kommunikationssituation zu bewältigen, hat die Feuerwehr Dresden ein starkes Team aufgebaut, das in solchen Intensivlagen schnell und effektiv agieren kann. Ein weiteres Thema, das wir diskutieren, ist die Integration von Mitarbeitenden in die Kommunikation. Michael hebt hervor, dass Mitarbeiter durch ihre persönlichen Social-Media-Kanäle zur Reichweitenerhöhung der Feuerwehr beitragen können, indem sie offizielle Informationen teilen und so eine persönliche Verbindung zur Öffentlichkeit schaffen. Er spricht auch über die Leitlinien, die dafür geschaffen wurden, um sicherzustellen, dass die Kommunikation sowohl authentisch als auch verantwortungsvoll bleibt. Zusätzlich diskutieren wir die Notwendigkeit für Schulungen und Austausch zwischen verschiedenen Pressestellen der Feuerwehr in Deutschland, um die Kommunikation zu optimieren. Michael betont die Bedeutung von Ehrlichkeit und Teamarbeit in der Krisenkommunikation und gibt wertvolle Einblicke, wie sich jeder auf eine mögliche Krisensituation vorbereiten kann. Die Episode endet mit Michaels reflektierenden Gedanken zur Zukunft der Kommunikationsstrategien im öffentlichen Dienst und der Rolle der Corporate Influencer. Michael gibt Tipps für eine gelungene Krisenkommunikation und lädt dazu ein, Erfahrungen und Best Practices mit anderen zu teilen, um gemeinsam besser und effizienter zu werden. Die Erkenntnisse und Geschichten, die in dieser Episode geteilt werden, sind für alle, die im Bereich der Krisenkommunikation tätig sind, von großem Wert.
Wo gibt's uns?
Hier bekommst Du den Podcast:
Podpage: <https://corporateinfluencerpodcast.de>
CIP auf Apple <https://apple.co/3LKLB5u>
CIP auf Spotify <https://spoti.fi/39Ob4Ok>
CIP auf Youtube <https://amzn.to/3GjqSVq>
RSS-Feed: <https://cip.podigee.io/feed/mp3>

43 Listeners

38 Listeners

9 Listeners

31 Listeners

298 Listeners

57 Listeners

22 Listeners

17 Listeners

0 Listeners

32 Listeners

4 Listeners

101 Listeners

26 Listeners

1 Listeners

9 Listeners