
Sign up to save your podcasts
Or


Was macht man, wenn man einen Motor, schneller oder langsamer drehen lassen möchte? Wie schafft man es Spannung, Strom und/oder die Frequenz von Ventilen, Pumpen, Hydrauliken und anderer mechanische Komponenten zu steuern?
Früher waren noch Verlustbehaftete Methoden wie der Einsatz von Rheostaten (sog. Präzisionswiderstände) oder Potentiometer das einzige Mittel um Abhilfe zu schaffen.
Aber wie erhöht bzw. senkt man die Drehzahl von Elektromotoren z.B. in der Industrie, aber auch im Alltag sonst?
Die Antwort hat, neben Frequenzumrichtern drei Buchstaben: PWM.
Was Pulsweitenmodulation, Pulsbreitenmodulation, Pulsdauermodulation und Pulslängenmodulation ist, wie sie funktioniert und wie genial diese Art der Modulation ist, erklärt euch Giancarlo the Teacher in dieser Folge des Elektrotechnik Podcast.
By Giancarlo the TeacherWas macht man, wenn man einen Motor, schneller oder langsamer drehen lassen möchte? Wie schafft man es Spannung, Strom und/oder die Frequenz von Ventilen, Pumpen, Hydrauliken und anderer mechanische Komponenten zu steuern?
Früher waren noch Verlustbehaftete Methoden wie der Einsatz von Rheostaten (sog. Präzisionswiderstände) oder Potentiometer das einzige Mittel um Abhilfe zu schaffen.
Aber wie erhöht bzw. senkt man die Drehzahl von Elektromotoren z.B. in der Industrie, aber auch im Alltag sonst?
Die Antwort hat, neben Frequenzumrichtern drei Buchstaben: PWM.
Was Pulsweitenmodulation, Pulsbreitenmodulation, Pulsdauermodulation und Pulslängenmodulation ist, wie sie funktioniert und wie genial diese Art der Modulation ist, erklärt euch Giancarlo the Teacher in dieser Folge des Elektrotechnik Podcast.

113 Listeners

44 Listeners

11 Listeners

8 Listeners

48 Listeners

21 Listeners

103 Listeners

9 Listeners

19 Listeners

15 Listeners

68 Listeners

30 Listeners

9 Listeners

1 Listeners

1 Listeners