
Sign up to save your podcasts
Or


Tagtäglich nutzen wir elektrischen Strom, aber wirklich interessant wird er für die breite Masse erst ab dem Zeitpunkt, wenn der Versorger seine Preise pro Kilowattstunde anpasst oder in den Medien von Strompreisbremse die Rede ist.
Dabei wissen die allermeisten fast gar nichts über dieses für uns Menschen heutzutage existenzielle Medium. Viele wissen gerade noch so Dinge wie „Strom schmeckt aua“ und andere denken, dass in den Kupferleitungen kleine Elektronen fließen, die unsere Verbraucher beim Anschluss an die Haushaltssteckdose, mit Energie versorgen. Aber stimmt das wirklich oder funktioniert die Übertragung von Energie nicht doch anders?
Giancarlo the Teacher geht dieser und weiteren wichtigen Frage auf den Grund und erklärt euch in dieser physikalisch interessanten Folge des Elektrotechnik Podcast, u.a. wie elektrische Energie wirklich übertragen wird.
By Giancarlo the TeacherTagtäglich nutzen wir elektrischen Strom, aber wirklich interessant wird er für die breite Masse erst ab dem Zeitpunkt, wenn der Versorger seine Preise pro Kilowattstunde anpasst oder in den Medien von Strompreisbremse die Rede ist.
Dabei wissen die allermeisten fast gar nichts über dieses für uns Menschen heutzutage existenzielle Medium. Viele wissen gerade noch so Dinge wie „Strom schmeckt aua“ und andere denken, dass in den Kupferleitungen kleine Elektronen fließen, die unsere Verbraucher beim Anschluss an die Haushaltssteckdose, mit Energie versorgen. Aber stimmt das wirklich oder funktioniert die Übertragung von Energie nicht doch anders?
Giancarlo the Teacher geht dieser und weiteren wichtigen Frage auf den Grund und erklärt euch in dieser physikalisch interessanten Folge des Elektrotechnik Podcast, u.a. wie elektrische Energie wirklich übertragen wird.

113 Listeners

44 Listeners

11 Listeners

9 Listeners

48 Listeners

21 Listeners

102 Listeners

9 Listeners

19 Listeners

15 Listeners

68 Listeners

30 Listeners

10 Listeners

1 Listeners

1 Listeners