
Sign up to save your podcasts
Or


Das Wort Regelkreisverhalten selbst sagt den meisten nur wenig. Aber wusstet ihr, dass das Wissen über Stör- und Führungsverhalten erst dazu geführt hat, dass z.B. die Homogenisierung von Milch in dem Maße möglich gemacht wurde, wie wir sie heute kennen?
Das Störverhalten eines Regelkreises bezieht sich auf einen sogenannten Störgrößensprung und das Führungsverhalten, auf einen Führungssprung am Regler. Zur Beurteilung der Qualität dieser beiden Verhaltensweisen, dienen gewisse Kenngrößen (die Überschwingweite und die Ausregelzeit).
Warum es wichtig ist, das Verhalten eines Regelkreises zu kennen, um entsprechend einen passenden Regler auswählen zu können und was es mit den genannten Kenngröße aus sich hat, erfahrt ihr in dieser Folge des Elektrotechnik-Podcast.
By Giancarlo the TeacherDas Wort Regelkreisverhalten selbst sagt den meisten nur wenig. Aber wusstet ihr, dass das Wissen über Stör- und Führungsverhalten erst dazu geführt hat, dass z.B. die Homogenisierung von Milch in dem Maße möglich gemacht wurde, wie wir sie heute kennen?
Das Störverhalten eines Regelkreises bezieht sich auf einen sogenannten Störgrößensprung und das Führungsverhalten, auf einen Führungssprung am Regler. Zur Beurteilung der Qualität dieser beiden Verhaltensweisen, dienen gewisse Kenngrößen (die Überschwingweite und die Ausregelzeit).
Warum es wichtig ist, das Verhalten eines Regelkreises zu kennen, um entsprechend einen passenden Regler auswählen zu können und was es mit den genannten Kenngröße aus sich hat, erfahrt ihr in dieser Folge des Elektrotechnik-Podcast.

115 Listeners

43 Listeners

12 Listeners

8 Listeners

47 Listeners

21 Listeners

104 Listeners

9 Listeners

20 Listeners

14 Listeners

69 Listeners

30 Listeners

9 Listeners

2 Listeners

1 Listeners