
Sign up to save your podcasts
Or


Damit man Regeldifferenzen, hervorgerufen durch Störgrößen, ausgleichen kann, benötigen wir Regler. Und die ersten Regler, die einem da über den Weg laufen, sind die sogenannten stetigen Regler.
Stetig, weil diese Regler, genau jeden Wert zwischen 0 % und 100 % annehmen können. Dabei kann ein P-Regler als alleinstehender Regler zwar eingesetzt werden, indem man den Übertragungsbeiwert KP, mittels Messschaltung ermittelt, dennoch reicht dies in der Praxis kaum aus.
Wie diese stetigen Reglertypen arbeiten, welche Tücken sie aufweisen und warum man sie in der Praxis, meist in Kombination mit anderen Reglern vorfindet, erklärt euch Giancarlo the Teacher.
By Giancarlo the TeacherDamit man Regeldifferenzen, hervorgerufen durch Störgrößen, ausgleichen kann, benötigen wir Regler. Und die ersten Regler, die einem da über den Weg laufen, sind die sogenannten stetigen Regler.
Stetig, weil diese Regler, genau jeden Wert zwischen 0 % und 100 % annehmen können. Dabei kann ein P-Regler als alleinstehender Regler zwar eingesetzt werden, indem man den Übertragungsbeiwert KP, mittels Messschaltung ermittelt, dennoch reicht dies in der Praxis kaum aus.
Wie diese stetigen Reglertypen arbeiten, welche Tücken sie aufweisen und warum man sie in der Praxis, meist in Kombination mit anderen Reglern vorfindet, erklärt euch Giancarlo the Teacher.

115 Listeners

43 Listeners

12 Listeners

8 Listeners

47 Listeners

21 Listeners

104 Listeners

9 Listeners

20 Listeners

14 Listeners

69 Listeners

30 Listeners

9 Listeners

2 Listeners

1 Listeners