
Sign up to save your podcasts
Or


Ist dein Glas halb leer oder ist es halb voll?
Ob Pessimist oder Optimist, so ein Füllstandssensor kann schon ziemlich nützlich sein. Wir haben alle unsere, mehr oder weniger gut kalibrierten, inneren Füllstandssensoren, die unserem Körper signalisieren, dass das Maß voll ist.
Aber in dieser Folge geht es nicht um des Deutschen liebsten Getränk, sondern um kapazitive Füllstandssensoren, Reflexions-Füllstandssensoren und bereits bekannte Messverfahren, mit denen man z.B. ein Bierfass, automatisiert, stets genaustens Füllen kann.
Giancarlo the Teacher bringt euch in dieser Folge die häufigsten Füllstandsmesser, vom mechanischen bis hin zum kontaktlosen Typen näher.
 By Giancarlo the Teacher
By Giancarlo the TeacherIst dein Glas halb leer oder ist es halb voll?
Ob Pessimist oder Optimist, so ein Füllstandssensor kann schon ziemlich nützlich sein. Wir haben alle unsere, mehr oder weniger gut kalibrierten, inneren Füllstandssensoren, die unserem Körper signalisieren, dass das Maß voll ist.
Aber in dieser Folge geht es nicht um des Deutschen liebsten Getränk, sondern um kapazitive Füllstandssensoren, Reflexions-Füllstandssensoren und bereits bekannte Messverfahren, mit denen man z.B. ein Bierfass, automatisiert, stets genaustens Füllen kann.
Giancarlo the Teacher bringt euch in dieser Folge die häufigsten Füllstandsmesser, vom mechanischen bis hin zum kontaktlosen Typen näher.

114 Listeners

43 Listeners

12 Listeners

8 Listeners

47 Listeners

21 Listeners

104 Listeners

9 Listeners

20 Listeners

14 Listeners

69 Listeners

30 Listeners

9 Listeners

2 Listeners

1 Listeners