
Sign up to save your podcasts
Or


Elektrogeräte und elektronische Geräte benötigen oft eine Spannung, die von null bis zur Höchstspannung einstellbar ist. So kann man z.B. die Helligkeit einer Glühlampe, den Arbeitspunkt eines Verstärkers oder die Drehzahl eines Gleichstrommotors durch Ändern der angelegten Spannung verstellen.
Bei Schaltungen mit kleiner Leistung, z.B. bei Verstärker-Eingängen, lässt sich die veränderbare Spannung auch durch eine Reihenschaltung von Festwiderständen oder mit Stellwiderständen (Potentiometer) herstellen. Diese Schaltungen beruhen auf dem Prinzip der Spannungsteilung.
Aber wie genau dieser funktioniert, was einen Spannungsteiler überhaupt zu einem belasteten und unbelasteten Teiler von Spannungen macht, erklärt euch Giancarlo the Teacher in ganz einfachen Worten.
 By Giancarlo the Teacher
By Giancarlo the TeacherElektrogeräte und elektronische Geräte benötigen oft eine Spannung, die von null bis zur Höchstspannung einstellbar ist. So kann man z.B. die Helligkeit einer Glühlampe, den Arbeitspunkt eines Verstärkers oder die Drehzahl eines Gleichstrommotors durch Ändern der angelegten Spannung verstellen.
Bei Schaltungen mit kleiner Leistung, z.B. bei Verstärker-Eingängen, lässt sich die veränderbare Spannung auch durch eine Reihenschaltung von Festwiderständen oder mit Stellwiderständen (Potentiometer) herstellen. Diese Schaltungen beruhen auf dem Prinzip der Spannungsteilung.
Aber wie genau dieser funktioniert, was einen Spannungsteiler überhaupt zu einem belasteten und unbelasteten Teiler von Spannungen macht, erklärt euch Giancarlo the Teacher in ganz einfachen Worten.

113 Listeners

44 Listeners

11 Listeners

8 Listeners

48 Listeners

21 Listeners

103 Listeners

9 Listeners

19 Listeners

15 Listeners

68 Listeners

30 Listeners

9 Listeners

1 Listeners

1 Listeners