
Sign up to save your podcasts
Or


Finanzrocker: Ich habe hier das Buch "Lebe ein reiches Leben statt reich zu sterben". Ist interessant, wäre das nichts für "Der Finanzwesir rockt"?
Doch dann:
User "mbrett83" schreibt:
171 Kommentare, scheint ja ein Thema zu sein.
Bill Perkins hat sein Glück im Energiehandel gemacht (Wikipedia schätzt sein Vermögen auf 40 - 400 Millionen Dollar, keine Ahnung ob das stimmt)
Als Ingenieur fragt er: "Wie kann ich ein maximal erfülltes Leben führen und gleichzeitig de Verschwendung meiner Lebenszeit minimieren?"
Sei nicht der reichste Mann auf dem Friedhof.
Der unbekümmerte Optimismus, den nur die Amis hinbekommen.
Wenn der Finanzwesir 83 wird,
Bill Perkins schlägt vor das Leben in Fünfjahresabschnitte einzuteilen und sich zu überlegen: Was will ich in diesen fünf Jahren machen? Es gibt Dinge, für die muss man Single und / oder jung sein. Ich übernachte nicht mehr im Biwak unter freiem Himmel. So schön können die Sterne gar nicht leuchten. Das können die Zwanzigjährigen machen.
Letztlich ist es anekdotischer Optimismus. Ich erzähle Euch von meinem Leben und verallgemeinere das zu einer Regel: "Lebe ein maximal erfülltes Leben".
Bill Perkins sagt explizit: Junge Menschen sollen nicht sparen, sondern in Erlebnisse investieren. Was nützt es als Student oder Lehrling 10 % des Einkommens zu sparen, wenn das doch 70 bis 100 Euro sind.
Wohl wahr. Die andere Seite der Medaille: Wer früh spart verzichtet vielleicht auf Erlebnisse, kommt aber schneller an den Punkt der maximalen Optionalität (voll arbeiten bis zur Reduktion auf Null).
Ein Leben ohne Reue ist erstrebenswert, aber sehr schwer umzusetzen.
Lebe ein reiches Leben, statt reich zu sterben von Bill Perkins*
Stuffocation: Living More with Less
von James Wallman*
Essentialismus: Die konsequente Suche nach Weniger
von Greg McKeown*
* Affiliate-Link, ich bekomme eine kleine Provision, für Sie wird das Buch nicht teurer.
By Albert Warnecke und Daniel Korth4.6
99 ratings
Finanzrocker: Ich habe hier das Buch "Lebe ein reiches Leben statt reich zu sterben". Ist interessant, wäre das nichts für "Der Finanzwesir rockt"?
Doch dann:
User "mbrett83" schreibt:
171 Kommentare, scheint ja ein Thema zu sein.
Bill Perkins hat sein Glück im Energiehandel gemacht (Wikipedia schätzt sein Vermögen auf 40 - 400 Millionen Dollar, keine Ahnung ob das stimmt)
Als Ingenieur fragt er: "Wie kann ich ein maximal erfülltes Leben führen und gleichzeitig de Verschwendung meiner Lebenszeit minimieren?"
Sei nicht der reichste Mann auf dem Friedhof.
Der unbekümmerte Optimismus, den nur die Amis hinbekommen.
Wenn der Finanzwesir 83 wird,
Bill Perkins schlägt vor das Leben in Fünfjahresabschnitte einzuteilen und sich zu überlegen: Was will ich in diesen fünf Jahren machen? Es gibt Dinge, für die muss man Single und / oder jung sein. Ich übernachte nicht mehr im Biwak unter freiem Himmel. So schön können die Sterne gar nicht leuchten. Das können die Zwanzigjährigen machen.
Letztlich ist es anekdotischer Optimismus. Ich erzähle Euch von meinem Leben und verallgemeinere das zu einer Regel: "Lebe ein maximal erfülltes Leben".
Bill Perkins sagt explizit: Junge Menschen sollen nicht sparen, sondern in Erlebnisse investieren. Was nützt es als Student oder Lehrling 10 % des Einkommens zu sparen, wenn das doch 70 bis 100 Euro sind.
Wohl wahr. Die andere Seite der Medaille: Wer früh spart verzichtet vielleicht auf Erlebnisse, kommt aber schneller an den Punkt der maximalen Optionalität (voll arbeiten bis zur Reduktion auf Null).
Ein Leben ohne Reue ist erstrebenswert, aber sehr schwer umzusetzen.
Lebe ein reiches Leben, statt reich zu sterben von Bill Perkins*
Stuffocation: Living More with Less
von James Wallman*
Essentialismus: Die konsequente Suche nach Weniger
von Greg McKeown*
* Affiliate-Link, ich bekomme eine kleine Provision, für Sie wird das Buch nicht teurer.

12 Listeners

47 Listeners

37 Listeners

7 Listeners

2 Listeners

28 Listeners

9 Listeners

12 Listeners

3 Listeners

17 Listeners

51 Listeners

320 Listeners

2 Listeners

1 Listeners

5 Listeners