
Sign up to save your podcasts
Or
Wusstet ihr, dass Künstliche Intelligenz nicht nur beim Mathelernen unterstützen, sondern auch mathematische Fähigkeiten prüfen und individuell einordnen kann? Genau darum geht es in dieser Folge von „Technik aufs Ohr“.
Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Prof. Dr. Meike Schindler (Universität zu Köln) und Prof. Dr. Achim Lilienthal (TU München) über das Projekt KI-ALF – ein KI-basiertes Lernsystem, das mithilfe von Eye Tracking individuelle Stärken und Schwächen von Kindern im Mathematikunterricht erkennt. Das Besondere: Die Blickbewegungen der Schülerinnen und Schüler werden per Webcam analysiert, um gezielt Fördermaßnahmen abzuleiten. So entsteht ein individuelles Lernprofil, das nicht nur Kindern mit Rechenschwierigkeiten hilft, sondern auch Lehrkräfte entlastet.
Prof. Schindler erklärt:
Die Gäste berichten aus der Praxis an einer Gesamtschule in NRW, geben Einblicke in die Technologie hinter KI-ALF und diskutieren die Chancen für die Zukunft. Prof. Lilienthal wagt einen Ausblick:
Freut euch auf spannende Hintergründe, praktische Erfahrungen und einen Blick darauf, wie KI und Eye Tracking das Lernen und Lehren nachhaltig verändern können.
Link zur Folge:
Musik- und Audioproduktion:
Website
Auch zwischen zwei Podcast-Folgen immer up-to-date bleiben:
Wie hat euch die Folge gefallen? Habt ihr eigene Themenvorschläge? Kommentiert gerne diese Folge oder schreibt uns an: [email protected]
5
11 ratings
Wusstet ihr, dass Künstliche Intelligenz nicht nur beim Mathelernen unterstützen, sondern auch mathematische Fähigkeiten prüfen und individuell einordnen kann? Genau darum geht es in dieser Folge von „Technik aufs Ohr“.
Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Prof. Dr. Meike Schindler (Universität zu Köln) und Prof. Dr. Achim Lilienthal (TU München) über das Projekt KI-ALF – ein KI-basiertes Lernsystem, das mithilfe von Eye Tracking individuelle Stärken und Schwächen von Kindern im Mathematikunterricht erkennt. Das Besondere: Die Blickbewegungen der Schülerinnen und Schüler werden per Webcam analysiert, um gezielt Fördermaßnahmen abzuleiten. So entsteht ein individuelles Lernprofil, das nicht nur Kindern mit Rechenschwierigkeiten hilft, sondern auch Lehrkräfte entlastet.
Prof. Schindler erklärt:
Die Gäste berichten aus der Praxis an einer Gesamtschule in NRW, geben Einblicke in die Technologie hinter KI-ALF und diskutieren die Chancen für die Zukunft. Prof. Lilienthal wagt einen Ausblick:
Freut euch auf spannende Hintergründe, praktische Erfahrungen und einen Blick darauf, wie KI und Eye Tracking das Lernen und Lehren nachhaltig verändern können.
Link zur Folge:
Musik- und Audioproduktion:
Website
Auch zwischen zwei Podcast-Folgen immer up-to-date bleiben:
Wie hat euch die Folge gefallen? Habt ihr eigene Themenvorschläge? Kommentiert gerne diese Folge oder schreibt uns an: [email protected]
109 Listeners
48 Listeners
11 Listeners
8 Listeners
7 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
18 Listeners
9 Listeners
8 Listeners
5 Listeners
293 Listeners
3 Listeners
7 Listeners
25 Listeners