
Sign up to save your podcasts
Or
Wie funktioniert Energieversorgung eigentlich in anderen Teilen der Welt, z. B. in der Karibik? Bedeutet viel Sonne und Wasser automatisch auch viel grüne Energie? In dieser Folge sprechen Sarah und Marco mit Ann-Morla Meyer, die als Energieberaterin auf den Karibikinseln Martinique, St. Lucia und Dominica überraschende Einblicke gewonnen hat.
Denn auch, wenn die Inseln ähnliche geografische Voraussetzungen bieten, unterscheidet sich die Infrastruktur ihrer Energieversorgung deutlich, geprägt durch wirtschaftspolitische europäische, US-amerikanische und chinesische Einflüsse.
Fossile Brennstoffe sind weiterhin die wichtigsten Energieträger auf den drei Inseln, aber der Wunsch der Bevölkerung nach Alternativen, die gleichzeitig Chancen für die wirtschaftliche Wertschöpfung vor Ort bieten, ist groß. Fehlendes Know-How und personelle Ressourcen sind die Hauptgründe, die die Integration erneuerbarer Energien und die Netzstabilität gefährden.
Welche Lösungen Meyer für die Karibik sieht und wie ihre Erfahrungen auf Europa übertragbar sind, erfahrt ihr in dieser Folge.
Eindrücke von Ann-Morla Meyer:
Musik- und Audioproduktion:
Website
Auch zwischen zwei Podcast-Folgen immer up-to-date bleiben:
Wie hat euch die Folge gefallen? Habt ihr eigene Themenvorschläge? Kommentiert gerne diese Folge oder schreibt uns an: [email protected]
5
11 ratings
Wie funktioniert Energieversorgung eigentlich in anderen Teilen der Welt, z. B. in der Karibik? Bedeutet viel Sonne und Wasser automatisch auch viel grüne Energie? In dieser Folge sprechen Sarah und Marco mit Ann-Morla Meyer, die als Energieberaterin auf den Karibikinseln Martinique, St. Lucia und Dominica überraschende Einblicke gewonnen hat.
Denn auch, wenn die Inseln ähnliche geografische Voraussetzungen bieten, unterscheidet sich die Infrastruktur ihrer Energieversorgung deutlich, geprägt durch wirtschaftspolitische europäische, US-amerikanische und chinesische Einflüsse.
Fossile Brennstoffe sind weiterhin die wichtigsten Energieträger auf den drei Inseln, aber der Wunsch der Bevölkerung nach Alternativen, die gleichzeitig Chancen für die wirtschaftliche Wertschöpfung vor Ort bieten, ist groß. Fehlendes Know-How und personelle Ressourcen sind die Hauptgründe, die die Integration erneuerbarer Energien und die Netzstabilität gefährden.
Welche Lösungen Meyer für die Karibik sieht und wie ihre Erfahrungen auf Europa übertragbar sind, erfahrt ihr in dieser Folge.
Eindrücke von Ann-Morla Meyer:
Musik- und Audioproduktion:
Website
Auch zwischen zwei Podcast-Folgen immer up-to-date bleiben:
Wie hat euch die Folge gefallen? Habt ihr eigene Themenvorschläge? Kommentiert gerne diese Folge oder schreibt uns an: [email protected]
114 Listeners
46 Listeners
13 Listeners
9 Listeners
5 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
16 Listeners
8 Listeners
8 Listeners
7 Listeners
307 Listeners
5 Listeners
8 Listeners
13 Listeners