Sprache formt das Denken und legt die Basis für das Verständnis von Technologie und Fortschritt
Peter Eisenberg
Immer wieder liest und hört man von Unmut über den Zustand der deutschen Sprache: Neue Rechtschreibregeln wurden eingeführt – und gleich wieder zurückgenommen. Das Deutsche verliere an internationaler Bedeutung. Englische Wörter überschwemmten den täglichen Sprachgebrauch. Kurz: das Selbstbild unserer Sprache scheint unschöne Risse bekommen zu haben. Peter Eisenberg sieht sprachliche Entwicklung jedoch ganz entspannt, Anglizismen machen ihm keine Angst. Er ist ganz und gar nicht der Meinung, dass unsere Sprache verfällt, wie so oft behauptet wird. Im Gespräch mit Tim Pritlove gibt Eisenberg einen Überblick über die Stellung, die das Deutsche unter den Sprachen der Erde einnimmt. Außerdem geht es um Deutsch als Wissenschaftssprache und darum, wie Sprache das Denken formt und welche Bedeutung Sprachwissenschaften erlangt haben, weil man sich von ihnen erhofft, moderne Technologien zu verstehen.
Verwandte Episoden
FG022 Hochschullehre Digital
FG036 Internationalisierung der Forschung
Shownotes
Links
Professur Peter EisenbergPeter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik: Band 1: Das WortPeter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik: Band 2: Der Satz
Glossar
Universität PotsdamFreie Universität BerlinTonmeisterHochschule für Musik DetmoldTontechnikInformatikGehörbildungMusikinstrumentenkundeTonsatzKompositionPartiturspielPhonetikArtikulatorische PhonetikTelefonZuse Z2Konrad ZuseHessischer RundfunkTheater der Freien Volksbühne / Haus der Berliner FestspielePlay StringbergSean O’CaseyDer KirschgartenAnton Pawlowitsch TschechowBildungskatastropheGeorg PichtSprachwissenschaftStipendiumEvangelisches Studienwerk VilligstKünstliche IntelligenzTuring-TestMassachusetts Institute of TechnologyJoseph WeizenbaumELIZA2001: Odyssee im WeltraumHebelNoam ChomskyLinguistik / SprachwissenschaftPlankalkülPhilologieGenerative TransformationsgrammatikMartin LutherLutherbibelDreißigjähriger KriegJohann Christoph AdelungOtto von BismarckDeutsches KaiserreichKonrad DudenDIN-NormStrafstroßTurnvater JahnÎle-de-FranceBaskische SpracheBretonische SpracheKatalanische SpracheOkzitanische SpracheProvenzialische SpracheRechtschreibreformSchlacht bei HastingsGrundwortschatzFremdwortOxford English DictionaryDudenGeorgienAserbaidschanSigmund FreudPhilosophieGeisteswissenschaftOntologieChristian Wolff PhilosophBologna-ProzessReform der deutschen Rechtschreibung von 1996Deutsche Akademie für Sprache und DichtungMark TwainErwin Rommel
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License