In dieser Episode des Get Sh*t done in IT Podcasts diskutiert Michael Seidl, wie man mit dem steigenden Druck in der IT umgeht, insbesondere im Hinblick auf neue Technologien wie KI. Er ermutigt die Zuhörer, sich nicht zu verweigern, sondern sich aktiv mit neuen Entwicklungen auseinanderzusetzen und diese als Werkzeuge zu nutzen, um ihre Arbeit zu verbessern. Seidl betont die Bedeutung von Automatisierung und Weiterbildung, um den Druck in der Branche zu bewältigen.
Takeaways
Keine Panik, neue Technologien sind nicht neu.
Cloud und Virtualisierung haben sich durchgesetzt.
Verweigerung neuer Technologien führt zu Druck.
Automatisierung schafft mehr Zeit für Weiterentwicklung.
Man muss nicht in allem ein Profi sein.
KI sollte als Werkzeug genutzt werden.
Druck entsteht durch Vergleich mit anderen.
Jeder sollte sich in seinem Bereich weiterbilden.
Verweigerung ist der falsche Ansatz.
Es ist wichtig, offen für neue Technologien zu sein.
Sound Bites
"Keine Panik, ist jetzt mit KI und AI nichts Neues."
"Cloud setzt sich nicht durch und Cloud ist zu unsicher."
"Ich glaube, wenn man es verweigert, wird es schwierig."
Chapters
00:00 Einführung in den Druck in der IT
02:49 Umgang mit neuen Technologien und KI
06:08 Die Rolle der Automatisierung in der IT
09:04 Der Druck, ein Profi zu sein
10:54 Abschluss und Ausblick auf die Zukunft