Offenes Arbeiten erfordert offenes Denken, offenes Handeln und vor allem ein offenes Herz. Darüber sind sich meine Gesprächspartnerin Petra Evanschitzky, Fortbilderin, Referentin und Autorin, und ich einig. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es dazu kommt, dass Offene Arbeit oftmals mit Laissez -fair und Beliebigkeit in Verbindung gebracht wird. Wie kann es gelingen, dass ein offenes Konzept vielmehr mit Strukturen, Gruppensettings, geregelten Abläufen, Sicherheit und einem hohen Maß an Freiheit in Verbindung gebracht wird? Petra hat einen Vormittag in unserem Kitaalltag erlebt. Sie erzählt, was sie erlebt hat und was sie für sich und ihre Fortbildungen aus diesem Vormittag mitnimmt.