
Sign up to save your podcasts
Or
In diesem Gespräch stellt Jason sein bevorstehendes Buch und bevorstehende Veranstaltungen vor. Anschließend diskutieren er und Daniel (@absolutkeininfluencer) die Interpretation der Kreuzigung aus historischer und theologischer Sicht. Sie untersuchen die Idee, dass der Tod Jesu ein politischer Akt war, der das Römische Reich und die jüdische Elite herausforderte. Sie diskutieren auch die unterschiedlichen theologischen Interpretationen der Kreuzigung, einschließlich der Idee des Todes Jesu als Opfer und des Konzepts der Sühne. Anschließend stellen sie die feministische Perspektive auf die Kreuzigung von Joanne Carlson Brown und Rebecca Ann Parker vor und betonen die Kritik an der Idee des gerechtfertigten Leidens von Frauen. Insgesamt untersucht das Gespräch die verschiedenen Interpretationen und Bedeutungen der Kreuzigung. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Daniel und Jason die Kritik von Brown und Parker an den Kreuzestheologien. Sie erklären, dass diese Theologien das Narrativ vom gerechtfertigten Leid unterstützen und zeigen anhand von Beispielen, wie das gerechtfertigte Leid positiv dargestellt wird, obwohl es eigentlich negativ ist. Sie diskutieren auch die Satisfaktionslehre von Anselm von Canterbury und kritisieren, dass diese Theorie Liebe und Leid miteinander verbindet, was missbräuchliche Kontexte unterstützt. Sie hinterfragen auch die Verbindung zwischen Liebe und Gewalttätigkeit in Bezug auf das Leiden Jesu am Kreuz. In diesem Teil der Unterhaltung diskutieren Daniel und Jason die verschiedenen Deutungen des Kreuzes. Sie gehen auf die Satisfaktionslehre, die moralische Einflusslehre und die Solidarität Gottes ein. Sie stellen fest, dass jede Deutung einen wahren Kern hat, aber auch kritisch betrachtet werden sollte. Sie diskutieren die Kritik von Brown und Parker an den traditionellen Deutungen und stimmen zu, dass diese Kritik berechtigt ist. Sie betonen die Bedeutung der Solidarität Gottes und dass Jesus das Leid der Menschheit versteht. Sie schließen mit dem Hinweis darauf, dass es wichtig ist, einen ausgewogenen Blick auf die verschiedenen Deutungen zu haben und nicht in extreme Positionen zu fallen.
______________
Hey Leute, mein Buch "Gott kann auch nicht alles" erscheint im April. Hier könnt ihr es bereits jetzt vorbestellen: https://ruach.link/GKANA
Wenn ihr darüber hinaus den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun ([email protected]). oder werden Teil von der ko-fi-Community, um Bonuscontent zu erhalten. ko-fi.com/schoenerglauben
An dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch!
Schaut auch mal bei Ruach.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen:
https://ruach.jetzt/plus/
In diesem Gespräch stellt Jason sein bevorstehendes Buch und bevorstehende Veranstaltungen vor. Anschließend diskutieren er und Daniel (@absolutkeininfluencer) die Interpretation der Kreuzigung aus historischer und theologischer Sicht. Sie untersuchen die Idee, dass der Tod Jesu ein politischer Akt war, der das Römische Reich und die jüdische Elite herausforderte. Sie diskutieren auch die unterschiedlichen theologischen Interpretationen der Kreuzigung, einschließlich der Idee des Todes Jesu als Opfer und des Konzepts der Sühne. Anschließend stellen sie die feministische Perspektive auf die Kreuzigung von Joanne Carlson Brown und Rebecca Ann Parker vor und betonen die Kritik an der Idee des gerechtfertigten Leidens von Frauen. Insgesamt untersucht das Gespräch die verschiedenen Interpretationen und Bedeutungen der Kreuzigung. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Daniel und Jason die Kritik von Brown und Parker an den Kreuzestheologien. Sie erklären, dass diese Theologien das Narrativ vom gerechtfertigten Leid unterstützen und zeigen anhand von Beispielen, wie das gerechtfertigte Leid positiv dargestellt wird, obwohl es eigentlich negativ ist. Sie diskutieren auch die Satisfaktionslehre von Anselm von Canterbury und kritisieren, dass diese Theorie Liebe und Leid miteinander verbindet, was missbräuchliche Kontexte unterstützt. Sie hinterfragen auch die Verbindung zwischen Liebe und Gewalttätigkeit in Bezug auf das Leiden Jesu am Kreuz. In diesem Teil der Unterhaltung diskutieren Daniel und Jason die verschiedenen Deutungen des Kreuzes. Sie gehen auf die Satisfaktionslehre, die moralische Einflusslehre und die Solidarität Gottes ein. Sie stellen fest, dass jede Deutung einen wahren Kern hat, aber auch kritisch betrachtet werden sollte. Sie diskutieren die Kritik von Brown und Parker an den traditionellen Deutungen und stimmen zu, dass diese Kritik berechtigt ist. Sie betonen die Bedeutung der Solidarität Gottes und dass Jesus das Leid der Menschheit versteht. Sie schließen mit dem Hinweis darauf, dass es wichtig ist, einen ausgewogenen Blick auf die verschiedenen Deutungen zu haben und nicht in extreme Positionen zu fallen.
______________
Hey Leute, mein Buch "Gott kann auch nicht alles" erscheint im April. Hier könnt ihr es bereits jetzt vorbestellen: https://ruach.link/GKANA
Wenn ihr darüber hinaus den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun ([email protected]). oder werden Teil von der ko-fi-Community, um Bonuscontent zu erhalten. ko-fi.com/schoenerglauben
An dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch!
Schaut auch mal bei Ruach.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen:
https://ruach.jetzt/plus/
24 Listeners
9 Listeners
5 Listeners
2 Listeners
1 Listeners
67 Listeners
5 Listeners
26 Listeners
5 Listeners
45 Listeners
2 Listeners
338 Listeners
2 Listeners
52 Listeners
10 Listeners