Und warum dieses Thema für so viel Anspannung sorgt
"Manchmal ist die wichtigste Sache, die man den ganzen Tag tun kann, einfach mal tief durchzuatmen und zu lächeln". Es könnte kein besseres Zitat als Einstieg in diese Folge geben, in der es um das wunderschöne, aber häufig viel zu vernachlässigte Thema Entspannung geht.
Gemeinsam mit Martina Jungmann, Diplompsychologin, Psychoonkologin, Fachpsychologin für Rehabilitation und Psychotherapeutin in der Hamm Klinik Nahetal in Bad Kreuznach lernen wir in dieser Folge, was Entspannung überhaupt bedeutet, warum es einem häufig so schwer fällt, sich zu entspannen und wieso die Entspannungstherapie essentieller Bestandteil der onkologischen Reha ist.
Wir gehen auf die unterschiedlichen Entspannungsverfahren ein, besprechen deren kognitiven und somatischen Auswirkungen und welche Voraussetzungen man zur Anwendung erfüllen muss.
Als besonderes Highlight switchen wir bereits in der Folge direkt von der Theorie in die Praxis. Martina nimmt uns mit in eine progressive Muskelrelaxation und gibt uns Tipps für die Entspannte Pause zwischendurch.
Weiterführende Informationen
Schultz, J. H. (2020) Autogenes Training. Das Original-Übungsbuch. Anleitung vom Begründer der Selbstentspannung. TRIAS-Verlag (27. Auflage) Ohm, D. (2017) Stressfrei durch Progressive Relaxation. Mehr Gelassenheit durch Tiefenmuskelentspannung nach Jacobson. Mit Audio-CD. TRIAS-Verlag 3. AuflageSimonton, C. (2001) Wieder gesund werden. Mit CD. RORORO-Verlag Kabat-Zinn, Jon (2013) Gesund durch Meditation. Das vollständige Grundlagenwerk zu MBSR. O.W.Barth-Verlag Brach, T. (2013) Mit dem Herzen eines Buddha. Heilende Wege zur Selbstakzeptanz und Lebensfreude. Verlag O.W. BarthKrampen, G. (1996 2. Auflage/ aktuell 3. Auflage). Übungsheft zum Autogenen Training. Verlag für angewandte Psychologie, GöttingenOtt, U. (2010). Meditation für Skeptiker. O.W. Barth VerlagVan den Brink, E., Koster, F. (2012) Mitfühlend leben. Mit Selbst-Mitgefühl und Achtsamkeit die seelische Gesundheit stärken. Kösel-VerlagStressbewältigungsempfehlungen diverser Krankenkassen.