Wie geht man mit den Kindern um?
Bei einer elterlichen Krebserkrankung wir das ganze Familienleben auf den Kopf gestellt. Die Diagnose und der eigenen Umgang mit der Krankheit verlangen von den Betroffenen schon einiges ab. Aber wie sagt man es den Kindern? Was sagt man? Wann? Und wie viel?
Julia Grünhagen ist Psychologin in der Hamm Klinik Bellevue und hält hier unter anderem das Elternseminar. Sie gibt hilfreiche Tipps zu Umgang mit Kinder bei einer elterlichen Krebserkrankung, diskutiert verschiedene Szenarien, wie die Kinder nach der Botschaft reagieren und macht Mut, sich den Kindern anzuvertrauen.
Ab etwa 4 JahrenAnne Spieker: Mut im Hut – Meine Mama hat Krebs (2017),
Judith Alder: Manchmal ist Mama müde: Ein Kinderbuch zum Thema Brustkrebs (2011),
Sigrid Wehnelt: Auch Schutzengel machen Urlaub: Mama hat Krebs (2013)
Ab 6 JahrenAnna Büntge: Tausche Gummibärchen gegen Drachenmedizin: Eine Geschichte über Krebs und Chemotherapie (2017),
Gerhard Trabert: Als der Mond vor die Sonne trat (2012),
Sarah Herlofsen: Wie ist das mit dem Krebs? (2018),
Sabine Brütting: Leos Papa hat Krebs (2018)
Ab 12 JahrenAnna Schauberger: Und wieder Winter (2012),
Brian Fies: Mutter hat Krebs (2006)
Hilfe für Kinde krebskranker Eltern e.V. Kinder begegnen Krebs - Ein Angebot für angehörige KinderTigerherz…wenn Eltern Krebs habenANKER - Familienorientierte Beratung für Familien mit elterlicher KrebserkrankungKids & Youngsters: Krebskranke Eltern (Ein Angebot der AWO)Krebs…wie sag' ich's meinem Kind? (Uniklinikum Freiburg)Mama/Papa hat Krebs (Krebsgesellschaft RLP)Was jetzt für dich wichtig ist (von und für Jugendliche)Flüsterpost e.V.Förderverein für Kinder/Jugendliche krebskranker ElternInformationsnetz für Krebspatienten und Angehörige e.V.Familienhörbuch ermöglicht sterbenskranken Müttern und Vätern mit minderjährigen Kindern, in Deutschland und Anrainerstaaten, die Erstellung einer professionellen Audiobiografie. Dieses Angebot bieten wir Projektteilnehmern kostenlos, zeitnah und unbürokratisch an.