IT-Berufe-Podcast

Häufige Fragen im Fachgespräch – Objektorientierung – Anwendungsentwickler-Podcast #2


Listen Later

In der zweiten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts geht es um eine der häufigsten - wenn nicht die häufigste - Frage im Fachgespräch: Was ist Objektorientierung? Mit der Antwort auf diese Frage kann man ohne Weiteres 10 Minuten und mehr füllen, daher gebe ich ein paar Tipps, wie man sinnvoll mit dieser Frage umgeht.
Allgemeines zu Prüfungsfragen im Fachgespräch
Frei sprechen und nicht auswendig lernen.
Präzise antworten und nicht rumlabern.
Strukturiert antworten und nicht von Thema zu Thema springen.
Vom Allgemeinen zum Speziellen vorgehen.
Woimmer es geht Beispiele bringen.
Fachbegriffe korrekt verwenden.
Objektorientierung
Allgemein: Die Objektorientierung ist ein Programmierparadigma, das mit Objekten arbeitet. Es zeichnet sich hauptsächlich durch drei Konzepte aus: Kapselung, Vererbung und Polymorphie.
Programmierparadigma: Vorgehensweise bei der Programmierung, z.B. objektorientiert, funktional, strukturiert.
Objekt: Ding der realen Welt, z.B. Hund, Tisch, Versicherungsvertrag. Ein Objekt hat Eigenschaften (Attribute) und Funktionen (Methoden), z.B. die Augenfarbe des Hundes oder die Policierung eines Versicherungsvertrags.
Klasse: Viele objektorientierte Programmiersprachen verwenden Klassen als Baupläne für Objekte, z.B. Fahrzeug oder Person. Objekte sind dann Instanzen dieser Klassen, z.B. der blaue Mercedes oder Stefan Macke. Klassen definieren, welche Attribute und Methoden jedes Objekt der Klasse hat, aber die konkreten Ausprägungen des Objekts können dann unterschiedlich sein.
Kapselung: Objekte kapseln Attribute und die zugehörigen Methoden. Der Zugriff auf die Attribute sollte nur über entsprechende Methoden möglich sein, damit die Manipulation der Werte verhindert wird und das Objekt immer in einem gültigen Zustand ist.
Vererbung: Klassen können Attribute und Methoden an andere Klassen vererben. Damit stehen die Attribute und Methoden der vererbenden Klasse der erbenden Klasse direkt zur Verfügung. Die vererbende Klasse nennt man Basisklasse und die erbende Klasse Subklasse.
Polymorphie: Heißt Vielgestaltigkeit und bedeutet, dass Variablen Objekte unterschiedlichen Typs zugewiesen werden können, die sich beim Aufruf derselben Methode dann unterschiedlich verhalten. Dies ist bei Vererbung oder Verwendung von Interfaces der Fall. Überall wo eine Basisklasse oder ein Interface erwartet wird, kann auch eine Subklasse oder implementierende Klasse verwendet werden. Methoden können z.B. in Subklassen überschrieben werden und damit eine andere Implementierung enthalten als die Basisklasse. Wird nun die Subklasse übergeben, wo eigentlich die Basisklasse erwartet wird, wird die Methode der Subklasse aufgerufen.
Häufige Anschluss-/Teilfragen
Was ist der Unterschied zwischen Objekt und Klasse?
Warum verwendete man Getter/Setter anstatt Attribute sichtbar zu machen?
Was wird in einem Objekt gekapselt?
Was sind die drei wichtigsten Konzepte der Objektorientierung?
Welche Programmierparadigmen gibt es?
Literaturempfehlungen
Helmut Balzert führt auf den ersten Seiten seines Lehrbuchs der Softwaretechnik* die Begriffe der Kapselung, Vererbung usw. verständlich ein. Es werden auch noch viele weitere Prinzipien der (objektorientierten) Programmierung vorgestellt.
*
Der Klassiker für alle Java-Entwickler: Christian Ullenboom erklärt in seiner "Java-Insel" (direkt beim Rheinwerk-Verlag bestellen) alles, was man über die Programmiersprache Java wissen muss. Dazu zählen natürlich auch die obigen Begriffe.
*(direkt beim Rheinwerk-Verlag bestellen*)
Links
Permalink zu dieser Podcast-Episode
RSS-Feed des Podcasts
Objektorientierte Programmierung – 2.2 Die Kapselung von Daten
Java ist auch eine Insel - 3 Klassen und Objekte
Java ist auch eine Insel – 5.8 Vererbung Weitere Infos zum FachgesprächDu suchst noch mehr Tipps rund um das Fachgespräch? Dann schau doch mal in diese Artikel- und Podcast-Kategorie: Alle Artikel rund um das Fachgespräch.Kennst du schon meine Hörbücher zur Vorbereitung auf das Fachge...
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

IT-Berufe-PodcastBy Stefan Macke

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like IT-Berufe-Podcast

View all
Chaosradio by Chaos Computer Club Berlin

Chaosradio

7 Listeners

Computer und Kommunikation by Deutschlandfunk

Computer und Kommunikation

10 Listeners

IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

46 Listeners

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by ZEIT ONLINE

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

45 Listeners

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan by c’t Magazin

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan

5 Listeners

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

109 Listeners

Smarter leben by DER SPIEGEL

Smarter leben

50 Listeners

Kampf der Unternehmen by Wondery

Kampf der Unternehmen

16 Listeners

kurz informiert by heise online by heise online

kurz informiert by heise online

2 Listeners

Quarks Science Cops by Quarks

Quarks Science Cops

19 Listeners

Terra X History - Der Podcast by ZDF - Terra X

Terra X History - Der Podcast

9 Listeners

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

25 Listeners

KI verstehen by Deutschlandfunk

KI verstehen

8 Listeners

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen by Süddeutsche Zeitung

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen

3 Listeners

Passwort - der Podcast von heise security by Dr. Christopher Kunz, Sylvester Tremmel

Passwort - der Podcast von heise security

3 Listeners