Dokumentieren, nachweisen, aufbewahren: Unternehmen in Deutschland sind im Regulierungsstress. Sie fordern Entlastung. Doch Bürokratie sorgt für Ordnung und Gleichbehandlung in einer Demokratie – ihre Ablehnung nutzt den Reichen, sagen Soziologen. Manuel Waltz hat recherchiert: Wo sind bürokratische Vorgaben sinnvoll? Wann kann Regulierung sogar negative Auswirkungen haben?
Ein Dlf "Hintergrund" mit Informationen und Einschätzungen von:- Kristian Kirpal, Unternehmer, CDU-Politiker und Präsident der IHK Leipzig
- Markus Jüttner, Jurist und Partner in der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY, berät Unternehmen in Fragen der Compliance, der Kultur und Integrität.
- Claudia Neu, Inhaberin des Lehrstuhls Soziologie ländlicher Räume an den Universitäten Göttingen und Kassel.
- Alexander Kritikos, Volkswirt am Deutschen Institut für Wirtschaft (DIW) Berlin
- Rainer Kambeck, Deutsche Industrie- und Handelskammer
- Lukas Benner, Jurist und Bundestagsabgeordneter der Grünen und Mitglied im Rechtsausschuss
- Thorsten Lieb, Jurist und Bundestagsabgeordneter der FDP, stellv. Vorsitzender des Rechtsausschusses
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:- Interview mit Ex-Staatsanwältin Anne Brorhilker, jetzt beim Verein Bürgerbewegung Finanzwende, zur Kritik am Bürokratieentlastungsgesetz
- „Ist das wichtig – oder kann das weg?“ - Zeitfragen-Feature über Bürokratie
- "Stoppt Künstliche Intelligenz den Bürokratie-Wahnsinn?" - Podcast KI verstehen
- "EU-Agrarpolitik – Im Dickicht der Bürokratie" - Hintergrund von Ann-Kathrin Büüsker
Weiterführende Links:- Studie zur Wirkung von Bürokratie auf den Erfolg von Unternehmen (Englisch) von u.a. Alexander Kritikos vom DIW
- "Schuld ist nicht die Regelwut allein" - Ein Gastbeitrag von Alexander Kritikos vom DIW Berlin
- Bürokratiekostenindex des Bundesamts für Statistik
- Viertes Bürokratieentlastungsgesetz der Bundesregierung
- Vorstellung des Vereins "Bürgerbewegung Finanzwende"
Autor:
Manuel Waltz, freier Journalist in Leipzig
Redaktion:
Nina Voigt
+++++
Wenn Ihnen der "Hintergrund" gefällt, abonnieren Sie uns und empfehlen Sie uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schicken Sie uns eine E-Mail an
[email protected].
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgen Sie dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.