Hoodies statt Kaftan: Sogenannte Tiktok-Islamisten radikalisieren im Netz junge Muslime, auf Demos fordern sie ein Kalifat. Sie nutzen den Gaza-Krieg und Rassismus-Vorwürfe für ihre Propaganda. Joseph Röhmel hat recherchiert, wie gefährlich Gruppierungen wie "Muslim Interaktiv", "Generation Islam" und "Realität Islam" sind.
Ein Dlf "Hintergrund" mit Informationen und Einschätzungen von:- Navid Wali, pädagogischer Mitarbeiter für das Violence Prevention Network im Fachbereich Religiös begründeter Extremismus
- Marco Haase, Sprecher beim Landesamt für Verfassungsschutz Hamburg
- Martin Heising, Szeneanwalt
u.a.
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:- Wie die "Generation Islam" junge deutsche Muslime ködert (Feature)
- "Der Rest ist Geschichte" zur Geschichte des Kalifats
- Repression und Prävention gegen Islamisten: Interview mit Islamismus-Experte Ahmad Mansour
Weiterführende Links: - Verfassungsschutzbericht des Bundesamts für Verfassungsschutz 2023
(S. 51 zu "Generation Islam", S. 230 zu "Muslim Interaktiv" und der verbotenen Hizb ut-Tahrir)
- Fachartikel zum Thema "Legalistischer Islamismus" wie er auch durch "Generation Islam", "Realität Islam" und "Muslim Interaktiv" vertreten wird
- Fernseh-Beitrag von Zapp (NDR) über die Demonstrationen in Hamburg im Frühjahr 2023, organisiert durch "Muslim Interaktiv"
- Publikation des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, darin auf S. 67 ein Artikel über "Netzwerke der Hizb ut-Tahrir in Deutschland" von Patrick Möller, Hanna Baron und Annika von Berg
Autor:
Joseph Röhmel, Freier Journalist und Reporter mit Schwerpunkt Islamismus
Redaktion:
Johanna Herzing
+++++
Wenn Ihnen der "Hintergrund" gefällt, abonnieren Sie uns und empfehlen Sie uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schicken Sie uns eine E-Mail an
[email protected].
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgen Sie dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.