
Sign up to save your podcasts
Or


Das Thema Hochwasserschutz wird, auch infolge von Starkregenereignissen, immer wichtiger. Dies nicht nur für Kommunen und nicht nur beim Bau neuer Quartiere. Das Thema ist vielmehr auch wichtig für den einzelnen Immobilieneigentümer, meint Tobias Nöfer in der aktuellen L’Immo mit Dirk Labusch.
Nöfer hat schon manches Projekt geplant unter Berücksichtigung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Viele Maßnahmen, die er in bestimmten Quartieren verwirklicht, sind skalierbar. Ziel ist immer, dass genügend Fläche da ist, die Starkregen auffangen und das Wasser langsam abgeben kann. Ziel eines jeden Immobilienbestandhalters muss es sein, das Wasser auf dem eigenen Grundstück zu halten und es nicht in die Kanalisation zu leiten. Für derartige Maßnahmen gibt es sogar auch Fördergelder. Dass durch Hochwasserschutz auch Kühlung möglich ist, steht auf einem anderen Blatt. Nöfer warnt allerdings davor, jetzt in Panik zu verfallen, urbane Qualität zu vernachlässigen und nur noch hochwassergerecht zu bauen.
SHOWNOTES:
Wollen Sie das Digitalpaket der Immobilienwirtschaft Plus kostenlos testen? Dann klicken Sie hier:
Aktuelle Informationen aus der Branche gibt es auch auf dem Haufe Immobilien Portal:
Haben Sie Feedback? Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Ideen und Geschichten! Schreiben Sie uns:
By Powered by Fachmagazin Immobilienwirtschaft und DW Die WohnungswirtschaftDas Thema Hochwasserschutz wird, auch infolge von Starkregenereignissen, immer wichtiger. Dies nicht nur für Kommunen und nicht nur beim Bau neuer Quartiere. Das Thema ist vielmehr auch wichtig für den einzelnen Immobilieneigentümer, meint Tobias Nöfer in der aktuellen L’Immo mit Dirk Labusch.
Nöfer hat schon manches Projekt geplant unter Berücksichtigung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Viele Maßnahmen, die er in bestimmten Quartieren verwirklicht, sind skalierbar. Ziel ist immer, dass genügend Fläche da ist, die Starkregen auffangen und das Wasser langsam abgeben kann. Ziel eines jeden Immobilienbestandhalters muss es sein, das Wasser auf dem eigenen Grundstück zu halten und es nicht in die Kanalisation zu leiten. Für derartige Maßnahmen gibt es sogar auch Fördergelder. Dass durch Hochwasserschutz auch Kühlung möglich ist, steht auf einem anderen Blatt. Nöfer warnt allerdings davor, jetzt in Panik zu verfallen, urbane Qualität zu vernachlässigen und nur noch hochwassergerecht zu bauen.
SHOWNOTES:
Wollen Sie das Digitalpaket der Immobilienwirtschaft Plus kostenlos testen? Dann klicken Sie hier:
Aktuelle Informationen aus der Branche gibt es auch auf dem Haufe Immobilien Portal:
Haben Sie Feedback? Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Ideen und Geschichten! Schreiben Sie uns:

39 Listeners

4 Listeners

53 Listeners

94 Listeners

10 Listeners

18 Listeners

27 Listeners

11 Listeners

5 Listeners

38 Listeners

9 Listeners

21 Listeners

9 Listeners

0 Listeners

0 Listeners