
Sign up to save your podcasts
Or
Eine Ehefrau, ein Kind, einen Job und nebenbei noch ein Studium. Bilal, heute 41 Jahre alt, hatte im Grunde ein ganz normales Leben in Syrien. Das alles änderte sich jedoch, als ein blutiger Bürgerkrieg in seinem Heimatland ausbrach. Auf einmal war Bilals Alltag geprägt von Bomben und toten Menschen. Seine Heimat zu verlassen, war irgendwann die einzige Option.
Im Sommer wird es 10 Jahre her sein, dass Bilal aus Damaskus geflohen ist. Die Anfänge des Krieges in seinem Geburtsland Syrien, wie er diesen miterlebte und wie sich sein Leben dadurch komplett änderte, teilt Bilal in dieser Folge von "Ich weiß, wie es ist".
Dieser Podcast entsteht mit freundlicher Unterstützung der Zürich Versicherungs-Aktiengesellschaft. Verantwortung für soziale Anliegen hat bei Zürich Tradition. Als Teil der Gesellschaft will Zürich dazu beitragen, eine bessere Zukunft zu gestalten. Risken können Menschen daran hindern, ihr volles Potenzial zu entfalten und ihre Ziele zu erreichen. Als Versicherung versteht Zürich etwas von Risken und wie man sich davor schützen kann.
Es gibt aber auch Risken, die sich nicht durch einen Versicherungsvertrag abdecken lassen: Armut, Behinderung, Arbeitslosigkeit, Flucht und soziale Benachteiligung. Das nimmt Zürich zum Anlass für ihr soziales Engagement. Mehr dazu finden Sie HIER.
Telefonseelsorge Wien Telefon: 142 (täglich von 0 bis 24 Uhr) oder Online-Beratung
Rat auf Draht Telefon: 147 (täglich 0 bis 24 Uhr)
Hemayat Der Verein bietet dolmetschergestützte traumatherapeutische Betreuung und Behandlung von Folter- und Kriegsüberlebenden an
Projekt Azima Der Verein “Fremde werden Freunde” hat ein mehrsprachiges Angebot an psychologischen Hilfen. Alle Informationen dazu gibt es unter
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5
22 ratings
Eine Ehefrau, ein Kind, einen Job und nebenbei noch ein Studium. Bilal, heute 41 Jahre alt, hatte im Grunde ein ganz normales Leben in Syrien. Das alles änderte sich jedoch, als ein blutiger Bürgerkrieg in seinem Heimatland ausbrach. Auf einmal war Bilals Alltag geprägt von Bomben und toten Menschen. Seine Heimat zu verlassen, war irgendwann die einzige Option.
Im Sommer wird es 10 Jahre her sein, dass Bilal aus Damaskus geflohen ist. Die Anfänge des Krieges in seinem Geburtsland Syrien, wie er diesen miterlebte und wie sich sein Leben dadurch komplett änderte, teilt Bilal in dieser Folge von "Ich weiß, wie es ist".
Dieser Podcast entsteht mit freundlicher Unterstützung der Zürich Versicherungs-Aktiengesellschaft. Verantwortung für soziale Anliegen hat bei Zürich Tradition. Als Teil der Gesellschaft will Zürich dazu beitragen, eine bessere Zukunft zu gestalten. Risken können Menschen daran hindern, ihr volles Potenzial zu entfalten und ihre Ziele zu erreichen. Als Versicherung versteht Zürich etwas von Risken und wie man sich davor schützen kann.
Es gibt aber auch Risken, die sich nicht durch einen Versicherungsvertrag abdecken lassen: Armut, Behinderung, Arbeitslosigkeit, Flucht und soziale Benachteiligung. Das nimmt Zürich zum Anlass für ihr soziales Engagement. Mehr dazu finden Sie HIER.
Telefonseelsorge Wien Telefon: 142 (täglich von 0 bis 24 Uhr) oder Online-Beratung
Rat auf Draht Telefon: 147 (täglich 0 bis 24 Uhr)
Hemayat Der Verein bietet dolmetschergestützte traumatherapeutische Betreuung und Behandlung von Folter- und Kriegsüberlebenden an
Projekt Azima Der Verein “Fremde werden Freunde” hat ein mehrsprachiges Angebot an psychologischen Hilfen. Alle Informationen dazu gibt es unter
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
29 Listeners
20 Listeners
48 Listeners
297 Listeners
18 Listeners
167 Listeners
15 Listeners
53 Listeners
2 Listeners
21 Listeners
32 Listeners
4 Listeners
3 Listeners
21 Listeners
38 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
44 Listeners
11 Listeners
0 Listeners
28 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
0 Listeners