IT-Berufe-Podcast

Inhalte der Projektpräsentation – Anwendungsentwickler-Podcast #11


Listen Later

In der elften Episode meines Anwendungsentwickler-Podcasts gehe ich sinnvolle Inhalte der Projektpräsentation durch.
Wichtige allgemeine Hinweise
Die Projektpräsentation sollte im Großen und Ganzen die Inhalte der Projektdokumentation verkürzt darstellen. Meist haben nicht alle Mitglieder des Prüfungsausschusses die Dokumentation gelesen, also sollte die Präsentation ohne dieses Hintergrundwissen verständlich sein. Du kannst davon ausgehen, dass im Prüfungsausschuss erfahrene Softwareentwickler sitzen, musst also keine allgemein bekannten Begriffe erläutern (z.B. GUI, ERM usw.). Aber die Feinheiten deiner Branche, deines Ausbildungsbetriebes und insb. deines Projektumfelds wird niemand kennen.
Da die 15 Minuten - die du übrigens unbedingt einhalten musst - recht knapp bemessen sind, sollten die wichtigsten und interessantesten Inhalte der Dokumentation gezeigt werden. Das sind hauptsächlich die angewendeten Methoden, z.B. in Form von UML-Diagrammen, und nicht langweilige Textwüsten. Super ist eine Live-Demo deiner Anwendung, wobei du sicher sein solltest, dass diese wie erwartet funktioniert. Ich würde daher eher zu Screenshots oder einem Screencast raten.
Alle Inhalte müssen gut lesbar sein. Ich empfehle mind. (!) Schriftgröße 24. Achte insb. auf Grafiken und Quelltexte, die genauso groß sein sollten.
Nutze woimmer es geht besser Grafiken/Diagramme anstatt Text zur Visualisierung deiner Arbeit. Die hast du ohnehin (hoffentlich) für die Dokumentation erstellt.
Zeige interessante Inhalte und Beispiele und keine langweiligen Trivialitäten. Beispiel: Als Quelltextausschnitt nicht die Getter/Setter deiner Klasse zeigen, sondern den selbst entwickelten Algorithmus.
Die Corporate Identity (Logo, Fußzeile usw.) mag deinem Ausbildungsbetrieb heilig sein, aber wenn du große Grafiken oder Quelltext zeigen willst und durch das Logo nur noch die halbe Folie an Platz zur Verfügung steht, würde ich zu Gunsten der Lesbarkeit auf die CI verzichten. Denke daran: Es ist deine (!) Abschlussprüfung und keine Werbeveranstaltung deines Ausbildungsbetriebs.
Die vorgebene Zeit von 15 Minuten muss unbedingt eingehalten werden.
Daher muss eine bewusste Auswahl der Inhalte getroffen werden.
Das bedeutet, dass man nur die absoluten Highlights seines Projekts zeigen sollte.
Wo immer es geht, mit Grafiken arbeiten und nicht mit Text. Gerade die wichtige Methodik lässt sich sehr gut visualisieren (UML, ERM usw.).
Auf jeden Fall muss sowohl die Technik, als auch die Wirtschaftlichkeit gezeigt werden.
Wichtige Eckpunkte, die aus der Präsentation hervorgehen müssen: verwendete Programmiersprache und Datenbank sowie ggfs. Frameworks.
Fokus auf die eigenen Inhalte legen.
Nicht auf ein funktionierendes Internet verlassen!
Zwischenfragen nicht zulassen!
Konkrete Inhalte
Klassischer Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss.
Einleitung stellt Prüfling, Betrieb und Thema vor.
Hauptteil zeigt die Highlights aus den einzelnen Projektphasen.
Schluss gibt einen Rück- und Ausblick.
Einleitung
Titelfolie mit Projektbezeichnung, Daten des Auszubildenden und des Ausbildungsbetriebs.
Agenda zeigt geplanten Ablauf der 15 Minuten.
Kurze (!) Vorstellung des Prüflings und des Unternehmen.
Das Projekt und die Aufgaben des Prüflings müssen verständlich erklärt werden, auch für Mitglieder des Prüfungsausschusses, die die Projektdokumentation nicht gelesen haben.
Insb. das Projektziel und die Begründung für die Durchführung müssen ersichtlich werden.
Kurze (!) Beschreibung der Ausgangssituation (Ausbildungsbetrieb, Problemstellung, Ist-Analyse).
Viele Prüflinge nutzen diesen Teil als viel zu lange Werbeveranstaltung für das Ausbildungsunternehmen. Es interessiert niemanden, wie viele Standorte und tolle Produkte dein Unternehmen hat. Du sollst dein Projekt und deine eigene Arbeit vorstellen. Eine Folie zum Unternehmen und maximal ein paar Sätze dazu reichen.
Hauptteil
Übliche Grafiken zur Erklärung bestimmter Sachverhalte.
ERM,
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

IT-Berufe-PodcastBy Stefan Macke

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like IT-Berufe-Podcast

View all
Chaosradio by Chaos Computer Club Berlin

Chaosradio

7 Listeners

Computer und Kommunikation by Deutschlandfunk

Computer und Kommunikation

10 Listeners

IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

46 Listeners

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by ZEIT ONLINE

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

45 Listeners

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan by c’t Magazin

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan

5 Listeners

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

109 Listeners

Smarter leben by DER SPIEGEL

Smarter leben

50 Listeners

Kampf der Unternehmen by Wondery

Kampf der Unternehmen

16 Listeners

kurz informiert by heise online by heise online

kurz informiert by heise online

2 Listeners

Quarks Science Cops by Quarks

Quarks Science Cops

19 Listeners

Terra X History - Der Podcast by ZDF - Terra X

Terra X History - Der Podcast

9 Listeners

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

25 Listeners

KI verstehen by Deutschlandfunk

KI verstehen

8 Listeners

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen by Süddeutsche Zeitung

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen

3 Listeners

Passwort - der Podcast von heise security by Dr. Christopher Kunz, Sylvester Tremmel

Passwort - der Podcast von heise security

3 Listeners