
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Woche hören Sie unsere Start-up-Edition: Christian Miele, Investor und Partner bei Eventures, sowie Präsident des Bundesverbands Deutsche Start-ups, ist wieder da und spricht mit seinen Gästen aus der Start-up-Szene.
Sein Gast in dieser Woche: Albert Wenger. Der Deutsche gehört zu den Top-Investoren in den USA. Er ist Partner beim führenden Risikokapitalgeber Union Square Ventures, das durch frühe Investments Angebote wie Twitter, Tumblr oder Etsy möglich machte. In dem Gespräch erklärt Wenger, warum Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sich mit der Digitalisierung schwer tun. Das Hauptproblem: Viele Entscheider sind nicht offen für Neues, sondern hängen gedanklich noch in der Industrialisierung. Doch auf die Digitalisierung kann man nicht die Erfahrungen mit den Maschinen der Industrialisierung anwenden. Wenger sieht jetzt den Übergang vom Industriezeitalter in das Zeitalter des Wissens. Unsere Gesellschaft produziert zwar viele Informationen, scheitert aber noch daran, die Informationen in Wissens umzusetzen. Was das für seine Investitions-Strategie in den kommenden zehn Jahren bedeutet, hören Sie in diesem Podcast.
Das Tech Briefing gibt es auch als begleitenden Newsletter. Sie können es kostenlos in Ihrer Inbox erhalten, wenn Sie auf der Webseite des Tech Briefings auf "Jetzt abonnieren" klicken.
By Christoph Keese & Lena Waltle1
11 ratings
In dieser Woche hören Sie unsere Start-up-Edition: Christian Miele, Investor und Partner bei Eventures, sowie Präsident des Bundesverbands Deutsche Start-ups, ist wieder da und spricht mit seinen Gästen aus der Start-up-Szene.
Sein Gast in dieser Woche: Albert Wenger. Der Deutsche gehört zu den Top-Investoren in den USA. Er ist Partner beim führenden Risikokapitalgeber Union Square Ventures, das durch frühe Investments Angebote wie Twitter, Tumblr oder Etsy möglich machte. In dem Gespräch erklärt Wenger, warum Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sich mit der Digitalisierung schwer tun. Das Hauptproblem: Viele Entscheider sind nicht offen für Neues, sondern hängen gedanklich noch in der Industrialisierung. Doch auf die Digitalisierung kann man nicht die Erfahrungen mit den Maschinen der Industrialisierung anwenden. Wenger sieht jetzt den Übergang vom Industriezeitalter in das Zeitalter des Wissens. Unsere Gesellschaft produziert zwar viele Informationen, scheitert aber noch daran, die Informationen in Wissens umzusetzen. Was das für seine Investitions-Strategie in den kommenden zehn Jahren bedeutet, hören Sie in diesem Podcast.
Das Tech Briefing gibt es auch als begleitenden Newsletter. Sie können es kostenlos in Ihrer Inbox erhalten, wenn Sie auf der Webseite des Tech Briefings auf "Jetzt abonnieren" klicken.

20 Listeners

62 Listeners

52 Listeners

59 Listeners

93 Listeners

19 Listeners

3 Listeners

69 Listeners

0 Listeners

3 Listeners

87 Listeners

35 Listeners

3 Listeners

22 Listeners

2 Listeners

0 Listeners

70 Listeners

0 Listeners

332 Listeners

98 Listeners

0 Listeners

1 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

34 Listeners